IvF: kein erhöhtes Risiko für Rezidiv einer Endometriose

Veröffentlicht:

MAILAND (ikr). Frauen mit Endometriose haben nach einer IvF-Behandlung offenbar kein erhöhtes Risiko für ein Endometriose-Rezidiv. Das hat eine italienische Studie mit 189 Frauen ergeben (Eur J Obstet Gynecol Repro Biol 2010; 148: 49). Sie wurden frühestens sechs Monate nach einer IvF-Behandlung zu operativen und hormonellen Behandlungen befragt. Den Angaben zufolge erlitten 41 Frauen (22 Prozent) ein Endometrioserezidiv. Bis zum Rezidiv vergingen im Durchschnitt 27 Monate. Die Rezidivraten nach 12, 24 und 36 Monaten betrugen 4, 11 und 20 Prozent. Allerdings hatte weder die Anzahl der IvF-Zyklen noch das Ansprechen auf die ovarielle Hyperstimulation einen signifikanten Einfluss auf das Rückfallrisiko, berichten die Forscher aus Mailand.

Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie