Jährliche Mammografie macht viele Fehler

Eine Mammografie, die einmal pro Jahr gemacht wird, verursacht mehr falsch positive Befunde als dies eine Aufnahme alle zwei Jahre tut. Die Diagnose fortgeschrittener Tumoren wird nicht verbessert.

Veröffentlicht:
Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zahlt die Gesetzliche Krankenversicherung die Mammografie - alle zwei Jahre.

Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zahlt die Gesetzliche Krankenversicherung die Mammografie - alle zwei Jahre.

© Sven Bähren / Fotolia.com

SEATTLE (mut). Jedes Jahr oder nur alle zwei Jahre die Brust röntgen? Darüber streiten sich noch die Experten. Mit dem jährlichen Screening, so die Hoffnung, lassen sich Tumoren in einem früheren Stadium aufspüren.

Öfter ein falscher Krebsverdacht

In Kauf nehmen müssen Frauen dafür allerdings, dass auch öfter mal ein Krebsverdacht geweckt wird, der sich in der weiteren Diagnostik als falsch erweist.

Die Folge sind viele Zusatzuntersuchungen, mitunter schmerzhafte Biopsien und die Angst, an Krebs erkrankt zu sein.

Ein US-Team aus Seattle hat nun Daten von knapp 170.000 Frauen ausgewertet, die zwischen 1994 und 2006 erstmals an einem Mammografie-Screening teilnahmen.

Die Forscher verglichen dabei über zehn Jahre hinweg die Raten von falsch positiven Befunden und den Anteil der Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom bei einjähriger und zweijähriger Mammografie (Ann Intern Med 2011; 155: 481).

61 Prozent Wahrscheinlichkeit für einen falsch positiven Befund

Die Ergebnisse: Die Wahrscheinlichkeit, binnen zehn Jahren mindestens einen falsch positiven Befund zu erhalten, betrug bei jährlichem Screening 61 Prozent, bei zweijährlichem 42 Prozent.

Dabei spielte es keine Rolle, ob die Frauen im Alter von 40 Jahren mit der Mammografie anfingen - wie es viele Experten raten - oder erst ab 50 Jahren, wie es in Deutschland von der GKV bezahlt wird.

Mit der jährlichen Mammografie wurde bei 7 Prozent der Frauen ab 40 Jahren aufgrund falsch positiver Befunde auch eine Biopsie veranlasst, mit zweijährlichem Screening nur bei 4,8 Prozent. Bei Frauen ab 50 Jahren war der Unterschied mit 9,4 versus 6,4 Prozent ähnlich deutlich.

Tumor im späten Stadium lag bei 21,6 Prozent bei jährlichem Screening

Eine Krebsdiagnose wurde bei knapp 4.500 der Frauen gestellt (2,6 Prozent). Von den krebskranken Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren hatten mit jährlichem Screening bei der Diagnose 21,6 Prozent einen Tumor im späten Stadium, mit zweijährlichem Screening 24,6 Prozent, ein Unterschied von 3 Prozentpunkten.

Bei den älteren Frauen lagen diese Werte mit 19,6 Prozent versus 21,9 Prozent ebenfalls etwas auseinander (2,3 Prozentpunkte), allerdings waren die Unterschiede in beiden Altersgruppen nicht signifikant.

Lässt sich daraus schließen, dass eine jährliche Mammografie verglichen mit einer alle zwei Jahre nur mehr Kosten, Ängste und unnötige Zusatzdiagnostik verursacht? Nicht unbedingt. Trotz der großen Zahl von teilnehmenden Frauen war die Zahl solcher mit späten Tumorstadien zu klein, um daraus bei den erfassten geringen Unterschieden Signifikanzen abzuleiten.

Um die Frage zu klären, bräuchte man also noch größere Datenmengen - und damit noch größere Studien, so die Autoren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mit Tandem gegen Brustkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung