Jedes zehnte magersüchtige Mädchen stirbt

Veröffentlicht:

JENA (ddp.vwd). Eßstörungen treten häufig schon im Kindesalter auf. Die Kinder sollten deshalb bereits etwa in der Schule über solche Krankheiten und ihre Folgen aufgeklärt werden. Darauf wies der Psychologe Dr. Uwe Berger von der Universität Jena hin.

Bei über zehn Prozent betroffener Mädchen und junger Frauen führe Magersucht zum Tod. "Damit ist die Magersucht in diesem Alter die Todesursache Nummer eins in Deutschland", fügte Berger hinzu. Zur Vorbeugung von Magersucht und Bulimie hat der Psychologe gemeinsam mit dem Thüringer Kultusministerium die Präventionsprojekte "Prima" und "Torera" initiiert.

Die Projekte finden an mehr als 30 Thüringer Schulen statt. Ziel des integrierten Projektunterrichts sei eine Normalisierung des Eßverhaltens bei den Betroffenen und eine Minimierung der Risikofaktoren für eine künftige ernsthafte Eßstörung.

Bereits jedes vierte zwölfjährige Mädchen weise Symptome von Eßstörungen auf. Daraus folge aber nicht zwangsläufig die Entwicklung einer solchen Erkrankung. Einen ersten Höhepunkt von Eßstörungen ermittelten Mediziner bei Mädchen zwischen 14 und 15 Jahren. Präventionsprogramme bieten hier die Möglichkeit der Aufklärung und der wissenschaftlichen Begleitung von psychosozialen Projekten, sagte Berger.

Lesen Sie dazu auch: "Skelettgleiche Models verherrlichen Dünnheit"

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom