Darmkrebs-Prävention

Jetzt für Felix Burda Awards bewerben!

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Felix Burda Stiftung verleiht am 13. Mai 2018 zum 16. Mal die Felix Burda Awards. Ab sofort werden Bewerbungen in drei Kategorien entgegengenommen. Die Ausschreibungsfrist endet am 12. Dezember 2017.

Bewerben können sich wieder Großunternehmen, Mittelstand, Mediziner, Forscher, Privatpersonen sowie Organisationen. Voraussetzung sind herausragende Projekte für die Darmkrebsprävention in Deutschland. Eine unabhängige Expertenjury sichtet die Bewerbungen und ermittelt die Nominierten und Preisträger in den Kategorien "Medizin & Wissenschaft", "Engagement des Jahres" und "Betriebliche Prävention" - im Bereich Mittelstand und Großkonzerne. Wieder können sich für die Kategorie "Medizin & Wissenschaft" auch Projekte aus dem europäischen Ausland bewerben, deren Erkenntnisse einen positiven Nutzen für die Darmkrebsvorsorge in Deutschland haben. Diese Bewerbungen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. (eb)

Ausschreibungsunterlagen, Infos zu Teilnahmebedingungen: www.felix-burda-award.de

Die Einreichungen sind kostenfrei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet