Dermatologie

Jetzt für „Neurodermitis Preis“ bewerben!

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) verleiht 2019 zum ersten Mal den „Deutschen Neurodermitis Preis“. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird vom Unternehmen Sanofi Genzyme unterstützt und soll herausragende innovative Forschungsideen im Bereich „Neurodermitis“ auszeichnen. Forscher sind aufgerufen, ihre Arbeiten bis zum 31. Januar 2019 bei der DDG einzureichen, heißt es in einer Mitteilung von Sanofi Genzyme.

An der Ausschreibung können Wissenschaftler aus dem ganzen Bundesgebiet teilnehmen, die Forschung auf dem Gebiet der Neurodermitis betreiben. Es dürfen sowohl Projekte (klinisch oder präklinisch) auf der Basis von dokumentierten Vorarbeiten, als auch bereits publizierte Arbeiten eingereicht werden. Diese dürfen zur Ausschreibungsfrist allerdings nicht älter als zwei Jahre alt sein. Die Bewerbungen können per E-Mail unter ddg@derma.de eingereicht werden.

Eine Jury aus Experten entscheidet über die Preisträger, die im Zuge der DDG-Tagung ausgezeichnet werden. Die Preisverleihung findet am 2. Mai 2019 in Berlin statt. (eb)

Weitere Informationen zum Preis unter : www.derma.de > Für Ärzte > Stipendien & Preise

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus