Jetzt ist es Zeit für spezifische Immuntherapie

NEU-ISENBURG (ikr). Nach der Pollensaison ist vor der Pollensaison: Für Patienten mit Heuschnupfen oder Pollenasthma ist es höchste Zeit für den Start einer Hyposensibilisierung, zumindest gegen Frühblüher wie Hasel und Birke. Allergologen haben gute Argumente für eine spezifische Immuntherapie: Die Symptome werden deutlich und über viele Jahre reduziert. Zudem sinkt das Risiko für Asthma und Sensibilisierung gegen weitere Allergene.

Veröffentlicht:

Eine spezifische Immuntherapie (SIT) empfehlen Allergologen vor allem für Patienten, bei denen eine symptomatische Therapie, etwa mit Antihistaminika und Kortikoid-Nasenspray, die Beschwerden nicht ausreichend lindert. "Die bisher am besten untersuchte Methode ist die klassische SIT. Dabei wird der jeweilige Allergenextrakt zunächst mehrmals subkutan in aufsteigender Dosierung bis zur maximal tolerierten Höchstdosis gespritzt", sagte Dr. Gerd Schauerte vom CJD Asthmazentrum Berchtesgaden zur "Ärzte Zeitung". Danach wird in größeren Zeitintervallen drei Jahre lang mit der Maximaldosis behandelt.

Es gebe aber inzwischen auch recht gute Studiendaten zur sublingualen Therapie bei Heuschnupfen, sagte der Allergologe. Schauerte: "Wir bieten eine solche Behandlung vor allem Patienten an, die Angst vor Spritzen haben sowie Patienten, die beruflich stark eingebunden sind, und nicht so häufig den Arzt aufsuchen können."

Damit die Aufdosierungsphase vor Beginn der Pollensaison beendet ist, sollte die klassische SIT schon jetzt beginnen. Auch eine SIT mit verkürzter Aufdosierungsphase sollte bald starten. Schauerte: "So können wir vor Saisonbeginn schon mehrere Maximaldosen des Allergenextraktes verabreichen, und dadurch vielleicht schon in der ersten Saison eine gute Symptomlinderung erzielen." Auch Gräserpollen-Extrakte sollten bereits jetzt - spätestens aber Ende Januar - appliziert werden, so Schauerte.

Infos zu spezifischer Immuntherapie: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-004.htm

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?