Dermatitis-Kranke

Juckreiz raubt vielen den Schlaf

In Deutschland fühlen sich viele Erwachsene mit Dermatitis nicht ausreichend versorgt, zeigt eine Studie. Am meisten quält das Schlafdefizit wegen Juckreiz. Jeder Dritte kratzt, bis es blutet.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Beurteilung der Dermatitis: Handinnenflächen und Innenseiten der Arme sind besonders oft betroffen.

Beurteilung der Dermatitis: Handinnenflächen und Innenseiten der Arme sind besonders oft betroffen.

© Klaro

HAMBURG. Zur Versorgung bei atopischer Dermatitis sind bundesweit Betroffene und ihre Ärzte in der Querschnittstudie AtopicHealth befragt worden.

Die Patienten gaben Auskunft zu Medikation, Therapieerfolg und Lebensqualität, die Ärzte zum Krankheitsbild. 1678 Fragebögen aus 91 dermatologischen Praxen lagen zur Analyse vor (JEADV 2013; online 5. April).

Der Therapie-Erfolg wurde dabei sowohl an der Verbesserung der Symptome als auch an der Lebensqualität der Patienten gemessen.

Trotz Therapie wenig Linderung

Die Patienten (im Mittel 38 Jahre alt) litten durchschnittlich bereits seit 22 Jahren an ihrer Hauterkrankung. Fast jeder Zweite hatte eine positive Familienanamnese.

Am häufigsten waren die Handinnenflächen sowie die Innenseiten der Arme betroffen.

Bei rund 55 Prozent der Probanden bestand zusätzlich eine Rhinokonjunktivitis, rund 30 Prozent hatten asthmatische Beschwerden und drei Viertel der Teilnehmer hatten mindestens eine Allergie, am häufigsten gegen Pollen, aber auch gegen Haustiere, Hausstaub oder Schimmelpilze.

Als Maß für das Wohlbefinden wurde die visuelle Analogskala EQ-5d-VAS gewählt. Die Patienten erreichten darauf im Mittel nur 63,6 von 100 möglichen Punkten.

Etwa ein Drittel der Patienten verspürte deutliche Einbußen an Lebensqualität durch die Krankheit. Über ein Viertel gaben häufigen starken Juckreiz an, was regelmäßig oder gar jede Nacht zu Schlafstörungen führte.

Stress löst Juckreiz aus

Knapp 36 Prozent gaben an, sie würden oft oder immer kratzen, bis es blutet. Als Auslöser für den Juckreiz oder die Verschlechterung des Hautbildes machten rund 73 Prozent der Patienten ein emotionales Ereignis oder eine Stresssituation verantwortlich.

90 Prozent der Atopiker hatten in den vergangenen fünf Jahren rückfettende, lindernde Substanzen verwendet, 86 Prozent topische Kortikosteroide. 43 Prozent wurden mindestens einmal mit einem topischen Calcineurininhibitor behandelt.

Die Studie zeigt allerdings, dass mit der jeweiligen Behandlung bei 76 Prozent der Patienten nur mäßiger oder gar kein Erfolg erzielt wurde.

Der mittlere PBI (Patient Benefit Index, Maß für die Zufriedenheit mit den Behandlungserfolgen) erreichte einen Wert von nur 2,4 bei 4 möglichen Punkten.

Meist leitlinienkonforme Behandlung

Fazit: In der AtopicHealth-Studie wurde erstmals bundesweit die Versorgung von Erwachsenen mit atopischer Dermatitis untersucht.

Die Ergebnisse sprechen für eine Unterversorgung, obwohl die meisten Patienten leitlinienkonform behandelt wurden.

Die Autoren plädieren daher für eine noch bessere Umsetzung der Empfehlungen sowie die systematische Analyse der Probleme, die im Rahmen der Behandlung auftreten und den Behandlungserfolg stören.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf