Jugendliche Sexualstraftäter waren früher oft selbst Opfer

Veröffentlicht:

40 Prozent der jugendlichen Sexualstraftäter sind in ihrer Kindheit selbst Opfer sexueller Mißhandlung gewesen, ebenso viele haben körperliche Gewalt erlebt. Das berichtete der Kinder- und Jugendpsychiater Professor Michael Günter kürzlich auf einem Symposium in Tübingen. Die Werte lägen deutlich über denen anderer Straftäter.

Entgegen der starken Beunruhigung in der Öffentlichkeit sind Sexualdelikte eher ein Randphänomen, stellte Günter klar. Sie machen nur ein Prozent der Straftaten aus: Pro Jahr werden 5000 bis 8000 Personen deswegen verurteilt, 1000 davon sind Jugendliche, darunter 50 Mädchen - Zahlen, die in den vergangenen 15 Jahren weitgehend konstant geblieben sind.

Jugendliche sind bei allen Delikten im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Bevölkerung leicht überrepräsentiert. Mehr als die Hälfte der jugendlichen Sexualstraftäter macht sich zusätzlich noch anderer Vergehen schuldig, meist Eigentums- und Gewaltdelikte.

"Diese Überschneidung läßt den Schluß zu, daß Sexualstraftaten von Jugendlichen meist Aggression, schwacher Impulskontrolle und Selbstunsicherheit entspringen, weniger einer perversen Fixierung", sagte Günter.

Bei 80 Prozent der jugendlichen Sexualstraftäter liegt eine Störung des Sozialverhaltens vor, häufig sind ferner emotionale, depressive und Angststörungen, Lernschwierigkeiten und Sonderschulbesuch, Selbstwertprobleme und Drogenmißbrauch, frühkindliche Entwicklungsverzögerung und sprachliche Retardierung. Außerdem sind sie Einzelgänger und Außenseiter: Zwei Drittel haben keine engen Freunde.

Vier charakteristische Persönlichkeitsmuster werden unterschieden: stark retardierte Täter mit schwer beeinträchtigtem Selbstwertgefühl, die sich jüngeren Kindern zuwenden; Täter ohne Halt in der Familie oder bei Altersgenossen, die bei narzißtischen Krisen, eventuell unter Alkohol, zu sexuellen Aggressionen neigen; Täter, die aus Angst vor eigenen Zärtlichkeitsbedürfnissen und eigenen Schwächen Frauen zu entwerten versuchen durch Taten von Exhibitionismus bis zur Vergewaltigung; und Täter, die durch schwerste Gewalttätigkeit ihres Vaters extrem verängstigt sind und männliche Sexualität völlig abspalten, indem sie neben einer platonischen Beziehung zu einer idealisierten Freundin ekelbesetzte wahllose Kontakte zu anderen Frauen haben. (ars)

Lesen Sie dazu auch: Eindeutige Hinweise auf sexuelle Mißhandlung gibt es nicht Jeder fünfte junge Sexualstraftäter wird rückfällig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung