Jugendliche Sexualstraftäter waren früher oft selbst Opfer

Veröffentlicht:

40 Prozent der jugendlichen Sexualstraftäter sind in ihrer Kindheit selbst Opfer sexueller Mißhandlung gewesen, ebenso viele haben körperliche Gewalt erlebt. Das berichtete der Kinder- und Jugendpsychiater Professor Michael Günter kürzlich auf einem Symposium in Tübingen. Die Werte lägen deutlich über denen anderer Straftäter.

Entgegen der starken Beunruhigung in der Öffentlichkeit sind Sexualdelikte eher ein Randphänomen, stellte Günter klar. Sie machen nur ein Prozent der Straftaten aus: Pro Jahr werden 5000 bis 8000 Personen deswegen verurteilt, 1000 davon sind Jugendliche, darunter 50 Mädchen - Zahlen, die in den vergangenen 15 Jahren weitgehend konstant geblieben sind.

Jugendliche sind bei allen Delikten im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Bevölkerung leicht überrepräsentiert. Mehr als die Hälfte der jugendlichen Sexualstraftäter macht sich zusätzlich noch anderer Vergehen schuldig, meist Eigentums- und Gewaltdelikte.

"Diese Überschneidung läßt den Schluß zu, daß Sexualstraftaten von Jugendlichen meist Aggression, schwacher Impulskontrolle und Selbstunsicherheit entspringen, weniger einer perversen Fixierung", sagte Günter.

Bei 80 Prozent der jugendlichen Sexualstraftäter liegt eine Störung des Sozialverhaltens vor, häufig sind ferner emotionale, depressive und Angststörungen, Lernschwierigkeiten und Sonderschulbesuch, Selbstwertprobleme und Drogenmißbrauch, frühkindliche Entwicklungsverzögerung und sprachliche Retardierung. Außerdem sind sie Einzelgänger und Außenseiter: Zwei Drittel haben keine engen Freunde.

Vier charakteristische Persönlichkeitsmuster werden unterschieden: stark retardierte Täter mit schwer beeinträchtigtem Selbstwertgefühl, die sich jüngeren Kindern zuwenden; Täter ohne Halt in der Familie oder bei Altersgenossen, die bei narzißtischen Krisen, eventuell unter Alkohol, zu sexuellen Aggressionen neigen; Täter, die aus Angst vor eigenen Zärtlichkeitsbedürfnissen und eigenen Schwächen Frauen zu entwerten versuchen durch Taten von Exhibitionismus bis zur Vergewaltigung; und Täter, die durch schwerste Gewalttätigkeit ihres Vaters extrem verängstigt sind und männliche Sexualität völlig abspalten, indem sie neben einer platonischen Beziehung zu einer idealisierten Freundin ekelbesetzte wahllose Kontakte zu anderen Frauen haben. (ars)

Lesen Sie dazu auch: Eindeutige Hinweise auf sexuelle Mißhandlung gibt es nicht Jeder fünfte junge Sexualstraftäter wird rückfällig

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie