Kindergesundheit

Julius-Springer-Pädiatriepreis 2019 vergeben

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für seine Veröffentlichung „C-reaktives Protein und andere immunologische Biomarker“ (Monatsschrift Kinderheilkunde 2017; 7, 165: 560–571) wird Professor Tim Niehues aus Krefeld mit dem diesjährigen Julius-Springer-Pädiatriepreis ausgezeichnet.

Der Beitrag von Niehues, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Klinikum in Krefeld, setze sich wissenschaftlich und didaktisch beispielhaft mit „Sinn und Unsinn in der pädiatrischen Infektionsdiagnostik“ auseinander, heißt es in einer Mitteilung zur Preisverleihung.

Nach ausführlicher Analyse plädiere der Experte dafür, den Einsatz von Laborbiomarkern kritisch zu prüfen, um unnötige Eingriffe und Therapien bei Kindern zu vermeiden. Auf Basis einer breiten Literaturrecherche komme Niehues zum Schluss, dass Biomarker bei Kindern mit Infektionen allein häufig keine Diagnose erlauben.

Entscheidend für die Früherkennung einer schweren bakteriellen Infektion sei die Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Laborbiomarkerbefunden. In seiner Laudatio lobte Professor Fred Zepp, Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift und einer der Juroren, die wissenschaftlich fundierte Arbeit, mit der Niehues die verschiedenen klinisch-chemischen Biomarker für das Entzündungsgeschehen bei Infektionskrankheiten darstellt.

„Dieser Artikel besitzt höchste klinische Relevanz, gibt einen umfassenden Überblick über die Studienlage und Pathophysiologie und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Vielzahl an diagnostischen Möglichkeiten auf sachliche und angenehm pragmatische Weise. Er zeigt auch auf, dass gerade bei Neugeborenen und sehr jungen Patienten die klinische Beurteilung in den meisten Fällen überlegen ist und immer der Bestimmung von Biomarkern vorausgehen sollte“, wird Zepp zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren