Beste Originalarbeit

Julius-Springer-Preis für Arbeit zu Glaukom

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Für die beste Originalarbeit, die in der Springer Medizin Fachzeitschrift "Der Ophthalmologe" erschienen ist, ist Dr. Bettina Hohberger mit dem Julius-Springer-Preis 2017 ausgezeichnet worden.

Die am Universitätsklinikum Erlangen tätige Augenärztin hat den mit 2500 Euro dotierten Preis im Rahmen des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft erhalten, der Ende September in Berlin stattfand.

In dem Beitrag "Erholungszeit als potenzieller neuer Verlaufsparameter für Patienten mit fortgeschrittener glaukomatöser Optikusatrophie" beschäftigt sich das Team um Hohberger mit dem Voranschreiten der Gesichtsfeldausfälle, die typisch bei dieser Sehnerverkrankung sind (Ophthalmologe 2017; 114: 543–548). Die Experten stellen eine innovative Methode für die Verlaufsdiagnostik vor, die die Erholungszeit des Auges bei bestimmten Messungen als einen neuen Verlaufsparameter berücksichtigt. Die Jury kam zum Schluss, dass die Preisträgerin in ihrer Arbeit ein exzellent durchdachtes Studiendesign zugrunde legt, mit dem sie nach sorgfältiger Durchführung der Studie sehr aussagekräftige und reproduzierbare Ergebnisse hervorbrachte. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?