Jungen schaden Mädchen im Mutterleib

Veröffentlicht:

REHOVOT (Rö). Ein Brüderchen kann die Entwicklung seines Schwesterchens im Mutterleib beeinträchtigen. Dies wird offenbar, wenn beide zu früh geboren werden.

Wie die Auswertung der Daten von mehr als 8800 Frühgeborenen ergeben hat, sind besonders die Lungen der weiblichen Föten von negativen Einflüssen des männlichen Zwillings betroffen. Dr. Eric S. Shinwell vom Kaplan Medical Center in Rehovot/Israel hat herausgefunden, dass Mädchen unter frühgeborenen Zwillingen genauso oft von Atemstörungen betroffen waren wie die Jungen (Pediatrics 120, e447). Das ist anders als die Erfahrung bei Frühgeborenen, die als Einling geboren werden. Hier ist die Rate von Lungenproblemen bei Mädchen 60 Prozent niedriger als bei Jungen.

Die Forscher vermuten, dass männliche Hormone das Reifen der Lungen bremsen und dass dieser Einfluss sich bei Zwillingspaaren im Mutterleib auf das Mädchen überträgt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet