Jungs brauchen mehr Bewegung als Mädchen, um nicht dick zu werden

BRISTOL (mut). Wer öfter mal mit seinen Kindern flott eine Runde läuft, statt sie überall hinzufahren, der kann schon ihr Risiko für Übergewicht drastisch reduzieren. Das gilt vor allem für Jungs: Bei ihnen genügen schon täglich 15 Minuten mäßig intensive Bewegung, um die Gefahr von Speckröllchen zu halbieren. Bei Mädchen hat Sport dagegen weniger Einfluss auf das Gewicht.

Veröffentlicht:

Die Deutschen sind nach Daten einer neuen Studie die dicksten EU-Bürger - das sieht man zum Teil auch schon bei den Kindern. Glaubt man britischen und irischen Forschern, dann liegt es bei Jungs aber weniger an der Ernährung als vielmehr am Bewegungsmangel, wenn sie zu viel Fett ansetzen. So lassen sich zumindest die Daten zweier Studien interpretieren.

In der einen Studie gaben Forscher aus Bristol 5500 zwölfjährigen Kindern für etwa eine Woche eine Art Schrittzähler. Damit konnten die Forscher messen, wieviel und vor allem wie intensiv sich die Kinder bewegten.

Zudem wurde bei allen Kindern die Fettmasse per Röntgenabsorption bestimmt. Aufgrund unklarer Richtwerte für Adipositas bei Kindern wurden Kinder mit Fettmasse-Werte über der 90igsten Perzentile als adipös bezeichnet. Die Forscher schauten nun, wie viele Minuten täglich die Kinder mäßig bis stark körperlich aktiv waren. Darunter verstanden sie eine Leistung, die bereits beim flotten Gehen erreicht wird.

Die Ergebnisse: Von den Jungs, die sich mindestens 40 Minuten täglich mäßig bis stark bewegten, war praktisch keiner adipös. Mädchen können dagegen nach diesen Studiendaten durch Bewegung allein eine Adipositas nicht ganz vermeiden. Sie können das Risiko dafür um höchstens zwei Drittel reduzieren.

Wie die Forscher weiter berechneten, können Jungs bereits mit 15 Minuten mäßiger Aktivität pro Tag ihr Risiko für Übergewicht um 55 Prozent reduzieren, Mädchen um 38 Prozent (PLoS Medicine 4, 2007, e97).

Auch nach Resultaten einer Studie von Ärzten aus Dublin hilft Bewegung vor allem Jungs, dünn zu bleiben. Sie machten bei 224 sieben- bis zehnjährigen Kindern einen Fitness-Test und maßen vier Tage lang ihre körperliche Aktivität. Der Bauchumfang war bei Jungs dabei umso größer, je weniger sie sich bewegten und je weniger fit sie waren. Bei Mädchen gab es dagegen keinen klaren Zusammenhang zwischen Bewegung, Fitness und Bauchumfang (BJSM 41, 2007, 311).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern