Kampf gegen MRSA lässt Ärzte zusammenrücken

BERLIN (af). In der Folge der jetzt beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes richten sich einige Facharztgruppen organisatorisch neu aus.

Veröffentlicht:

So ist der Berufsverband der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie der Arbeitsgemeinschaft Ärztlicher Methodenfächer (BÄMI) beigetreten.

Darin sind bislang die Berufsverbände der Radiologen, Pathologen, Nuklear- und Labormediziner vertreten. Zu den vorrangigen Aufgaben der Fachärzte für Mikrobiologie zählten zum Beispiel der schnelle Nachweis von multiresistenten Keimen wie MRSA und ESBL-Bildner, teilte die BÄMI mit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus