Kann Rosiglitazon Diabetiker vor Herzinfarkt schützen?

HAMBURG (nie). Ob der Blutzucker senkende Wirkstoff Rosiglitazon auch das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko von Typ-2-Diabetikern nachhaltig mindern kann, wird in einem großen Studienprogramm mit mehr als 25 000 Teilnehmern untersucht. Ersten Daten zufolge kann Rosiglitazon auch kardiovaskuläre Risikofaktoren günstig beeinflussen.

Veröffentlicht:

Rosiglitazon (Avandia®) gehört zu den Glitazonen, die den Blutzucker bei Typ-2-Diabetikern senken, indem sie Insulinresistenz vermindern. Inzwischen gibt es Hinweise darauf, daß Glitazone auch kardiovaskuläre Effekte haben. Ersten Daten zufolge reduzieren Glitazone die Spiegel von Entzündungsfaktoren wie CRP und modulieren endotheliale Dysfunktionen, sagte Professor Nikolaus Marx vom Universitätsklinikum Ulm.

Darüber hinaus scheinen Glitazone direkte Effekte in die Gefäßwand zu haben: Bei Untersuchungen mit Nicht-Diabetikern sei belegt worden, daß mit Rosiglitazon eine Verdickung der Gefäßwand verhindert werden kann, berichtete der Internist bei einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in Hamburg.

Ob diese positiven Effekte auch langfristig bestehen und klinisch relevant sind, soll nun in mehreren Studien belegt werden, in denen der Wirkstoff in allen Phasen der Krankheit bis hin zu kardiovaskulären Endpunkten wie Tod durch Schlaganfall oder Herzinfarkt geprüft werden soll. Die Studien mit jeweils mehreren tausend Patienten laufen zwischen drei und sechs Jahren.

Nach Angaben von Daniela Seidel, Leiterin des medizinischen Fachbereichs Diabetes und Stoffwechsel beim Unternehmen wird in der ersten Studie (DREAM) bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz untersucht, ob eine Therapie mit Rosiglitazon, dem ACE-Hemmer Ramipril oder der Kombination von beiden, eine Manifestation von Typ-2-Diabetes vermindern kann.

In der zweiten Studie (ADOPT) mit Typ-2-Diabetikern, die zuvor noch nicht mit Medikamenten behandelt worden waren, wird die Diabetesprogression analysiert. Dabei werden die Ergebnisse einer Monotherapie mit Metformin, Glibenclamid oder Rosiglitazon miteinander verglichen.

Um kardiovaskuläre Endpunkte geht es zum Beispiel in der Studie RECORD. Studien-Teilnehmer von RECORD sind Typ-2-Diabetiker, die durch eine Monotherapie nicht mehr ausreichend behandelt werden können. Dabei wird die Standardkombination Metformin und Sulfonylharnstoff mit den Kombinationen Metformin und Rosiglitazon sowie Sulfonylharnstoff und Rosiglitazon verglichen.

Seidel zufolge konnte durch Substudien bereits nachgewiesen werden, daß es in den Rosiglitazon-Gruppen zu einer Verbesserung der Insulinsensitivität, zu einer Verminderung des Entzündungsmarkers CRP und zu einem Absinken des Blutdruckes kam. Erste Ergebnisse der Studien sollen 2006 vorliegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache