Karibik-Reisender mit Erreger der Malaria infiziert

DÜSSELDORF (ug). Mit den vielen Reisenden, die in die Dominikanische Republik fahren wollen, muss auch über Malaria gesprochen werden. Denn erst Anfang Mai ist bei einem Rückkehrer, der sich ausschließlich in Hotelanlagen im Norden des Inselstaates aufgehalten hatte, am Universitätsklinikum Düsseldorf eine Malaria tropica diagnostiziert worden.

Veröffentlicht:

Wegen der Infektionsgefahr in der Dominikanischen Republik sei ein guter Schutz vor den Überträgermücken, die abends und in der Dämmerung aktiv sind, sorgfältig zu beachten, so das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf. Eine konsequente Chemoprophylaxe für Touristen sei allerdings nicht erforderlich.

Ungewöhnlich sei, dass sich der in Düsseldorf betreute Urlauber im Norden der Dominikanischen Republik - in Puerto Plata - mit dem Erreger der Malaria tropica infiziert hat, berichtet das CRM (Infodienst 10, 2007, 4). Bisher hätten sich in dem Land Urlauber fast ausschließlich im Südosten (La Altagracia) infiziert.

Die Malaria-Inzidenzen in der Dominikanischen Republik sind zwar durchweg niedrig. Dennoch gebe es ein Infektionsrisiko, vor allem in der jetzt beginnenden Regenzeit, warnt das CRM. Touristen sollten vor dem Urlaub in dem Land in der reisemedizinischen Beratung darüber aufgeklärt werden. Zudem sollte an Malaria gedacht werden, wenn jemand nach einem Urlaub in dem Karibik-Staat mit Fieber in die Praxis kommt.

Weitere Informationen zu Malaria-Risiko-Gebieten unter www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung