PAVK

Katheter-Therapie je nach individuellem Bedarf

HAMBURG (eb). Die Entwicklung der Katheter-Therapie bei PAVK hat auch bewirkt, dass die Indikation großzügiger gestellt wird, teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) aus Anlass ihrer Herbsttagung in Hamburg mit.

Veröffentlicht:

"Früher wurde nur operiert, wenn die Patienten eine Gehstrecke unter 200 Metern hatten. Heute richten wir uns mehr nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten", wird Professor Sigrid Nikol von der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg zitiert.

"Bei sehr alten Leuten, die keine großen Strecken zurücklegen brauchen, um ihren Alltag bewältigen zu können, wird man anders vorgehen als bei jüngeren, die ihre PAVK daran hindert, ihren Beruf auszuüben oder Sport zu betreiben."

"Versuche, das Problem mit Gen-Therapie zur Wiederherstellung der Gefäße (Angiogenese - Gefäßneubildung) zu lösen, haben leider nicht die gewünschten Erfolge gebracht", berichtet Nikol.

Hohe Erwartungen setzt sie in die Zelltherapie: "Es gibt hier Versuche mit Zell-Typen, die bislang kaum eingesetzt werden. Darunter auch Zellen, die aus der Plazenta oder Nervenzellen gewonnen werden. Das hätte im Vergleich zu den bisher verwendeten Stammzellen aus dem Knochenmark der ja zumeist alten und kranken Patienten den Vorteil, dass die Qualität der Zellen besser ist. Ergebnisse aus klinischen Studien gibt es dazu bislang aber noch nicht, sind aktuell aber zur Genehmigung eingereicht."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!