Keimbesiedlung bei Babys erhöht Asthma-Risiko

KOPENHAGEN (nke). Sind bei Säuglingen schon im ersten Lebensmonat die Atemwege mit Bakterien besiedelt, ist das Risiko der Kinder für Asthma erhöht. Das hat die COPSAC*-Studie ergeben, in der Kinder von Müttern mit Asthma bis zum fünften Lebensjahr beobachtet wurden.

Veröffentlicht:

Die Asthmaprävalenz im Alter von fünf Jahren war signifikant erhöht, wenn im ersten Lebensmonat die Atemwege mit S. pneumoniae, H. influenzae und M. catarrhalis besiedelt waren. Das haben Dr. Hans Bisgaard und sein Team vom Kopenhagener Universitätsklinikum in der Studie festgestellt (NEJM 357, 2007, 1487).

Eine Besiedlung mit S. aureus erhöhte das Asthmarisiko nicht. Bei 321 Kindern ohne Symptome entnahmen die Wissenschaftler im Alter von einem Monat Proben aus der Hypopharynxregion. Bei 66 Proben (21 Prozent) wurden S. pneumoniae, H. influenzae, M. catarrhalis oder mehr als eine dieser Spezies nachgewiesen, bei 196 Neugeborenen (61 Prozent) fand sich eine Besiedlung mit S. aureus.

14 Prozent der Kinder hatten im Alter von fünf Jahren Asthma. Von den Kindern, die im Säuglingsalter mit S. pneumoniae, H. influenzae, M. catarrhalis oder mehreren dieser Keime besiedelt waren, betrug die Asthmaprävalenz 33 Prozent, bei Kindern ohne solche Besiedlung 10 Prozent. Die Autoren ermittelten ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko für erste Anfälle mit pfeifender Atmung und Luftnot sowie die spätere Entwicklung von Asthma bei bakterieller Besiedlung der Atemwege im Säuglingsalter.

*COPSAC: Copenhagen Prospective Study on Asthma in Childhood

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komorbidität

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung