Kommentar zur Stent-Debatte

Kein Ende der Kontroverse

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die kontroverse Debatte über die Frage, ob durch kathetergestützte Koronarintervention und Stent-Implantation bei stabiler KHK nicht nur die Symptome, sondern auch klinische Manifestationen der Erkrankung wie Herzinfarkt oder Tod in Schach gehalten werden können, wird mit der FAME-II-Studie nicht beendet sein.

Zwar werden interventionell tätige Kardiologen ihre Ergebnisse freudig als Beleg interpretieren, dass die Kathetertherapie - so sie auf Basis der FFR-Messung richtig gesteuert wird - KHK-Patienten vor Schlimmerem bewahrt.

Dies wird aber nicht die einzige Deutung bleiben. Viele Experten bezweifeln, ob die Reduktion von Klinikeinweisungen zur "dringenden" Revaskularisation wirklich eine Wirkung ist, die einen substanziellen prognostischen Nutzen der interventionellen KHK-Therapie darstellt.

Gemessen etwa an der kardialen Mortalität - ihre Rate war in der Studie sehr niedrig - schienen die ungeplanten Hospitalisierungen jedenfalls ohne gravierende Auswirkungen geblieben zu sein.

Vermutlich wird die Debatte weitergehen, bis die Ergebnisse der ISCHEMIA-Studie vorliegen. Anders als FAME-II hat diese große Studie das Potenzial, durch eine definitive Klärung die Kontroverse zu beenden.

Lesen Sie dazu auch: KHK-Therapie: Stent-Studie mit Fragezeichen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen