Kommentar zur Stent-Debatte

Kein Ende der Kontroverse

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die kontroverse Debatte über die Frage, ob durch kathetergestützte Koronarintervention und Stent-Implantation bei stabiler KHK nicht nur die Symptome, sondern auch klinische Manifestationen der Erkrankung wie Herzinfarkt oder Tod in Schach gehalten werden können, wird mit der FAME-II-Studie nicht beendet sein.

Zwar werden interventionell tätige Kardiologen ihre Ergebnisse freudig als Beleg interpretieren, dass die Kathetertherapie - so sie auf Basis der FFR-Messung richtig gesteuert wird - KHK-Patienten vor Schlimmerem bewahrt.

Dies wird aber nicht die einzige Deutung bleiben. Viele Experten bezweifeln, ob die Reduktion von Klinikeinweisungen zur "dringenden" Revaskularisation wirklich eine Wirkung ist, die einen substanziellen prognostischen Nutzen der interventionellen KHK-Therapie darstellt.

Gemessen etwa an der kardialen Mortalität - ihre Rate war in der Studie sehr niedrig - schienen die ungeplanten Hospitalisierungen jedenfalls ohne gravierende Auswirkungen geblieben zu sein.

Vermutlich wird die Debatte weitergehen, bis die Ergebnisse der ISCHEMIA-Studie vorliegen. Anders als FAME-II hat diese große Studie das Potenzial, durch eine definitive Klärung die Kontroverse zu beenden.

Lesen Sie dazu auch: KHK-Therapie: Stent-Studie mit Fragezeichen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?