Kein Erfolg mit Zellaktivierung bei Herzinfarkt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (mut). Durch die künstliche Aktivierung von Stammzellen lassen sich die Folgen eines Herzinfarkts nicht wesentlich lindern. Das haben Forscher vom Klinikum rechts der Isar in München herausgefunden.

Frühere Studien hatten ergeben, daß nach einem Herzinfarkt Stammzellen im Knochenmark mobilisiert werden, die die linksventrikuläre Funktion verbessern. Die Forscher wollten nun schauen, ob sich der Effekt durch eine zusätzliche, künstliche Aktivierung der Stammzellen verstärken läßt.

In einer Studie mit 114 Herzinfarkt-Patienten erhielten die Patienten entweder subkutan fünf Tage lang täglich 10 µg pro kg Körpergewicht der Substanz G-CSF (Granulozyten Kolonie-stimulierender Faktor) oder Placebo. G-CSF ist ein wirkungsvolles Stimulans für Knochenmark-Stammzellen.

Nach vier bis sechs Monaten waren in beiden Gruppen die Reduktion der Infarktgröße und die Verbesserung der linksventrikulären Auswurffraktion ähnlich stark ausgeprägt (JAMA 295, 2006, 1003).

Mehr zum Thema

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen