Psoriasis-Patienten

Kein höheres Zoster-Risiko unter systemischer Therapie

Patienten mit mäßig bis schwer ausgeprägter Psoriasis müssen nicht befürchten, unter einer systemischen Therapie häufiger an Herpes zoster zu erkranken. Das gilt speziell für eine Behandlung mit Biologika.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Patient mit Herpes zoster im Brustbereich.

Patient mit Herpes zoster im Brustbereich.

© phadungsakphoto/stock.adobe.com

BOSTON / MASSACHUSETTS. Die Gefahr, dass schlummernde Varizella-Zoster-Viren zu neuer Aktivität erwachen, steigt in dem Maße, wie die Abwehrfähigkeit des Immunsystems abnimmt. Beispielsweise wird die Abwehr mit zunehmendem Alter schwächer. Aber auch eine immunsuppressive Medikation kann prinzipiell das Zosterrisiko erhöhen.

Solche Medikamente werden etwa in der Therapie von Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis eingesetzt. Ein Forscherteam, angeführt von der Dermatologin Katherine Levandoski von der Harvard Medical School in Boston, hat nun anhand der Daten von knapp 6000 systemisch behandelten Psoriasis-Patienten und ungefähr ebenso vielen Patienten ohne Systemtherapie untersucht, wie sich die interne Behandlung auf das Zosterrisiko auswirkt (JAMA Dermatol 2017; online 20. Dezember).

Keine signifikante Differenz

Die Inzidenzrate für Patienten ohne systemische Medikation lag bei 8,6/1000 Personenjahre. Für Patienten mit systemischer Behandlung ergab sich eine Inzidenz von 10,2/1000 Personenjahre – eine statistisch nicht signifikante Differenz.

Es spielte dabei auch keine Rolle, ob Biologika (hier: Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Ustekinumab, Golimumab, Certolizumab, Tocilizumab, Abatacept, Anakinra und Rituximab), nichtbiologische Medikamente (hier: Methotrexat, Retinoide, Cyclosporin, Hydroxyurea, Mycophenolat-Mofetil, Sulfasalazin und Tioguanin) oder Kombinationstherapien eingesetzt wurden. Die Inzidenzraten pendelten jeweils zwischen 10,1 und 10,3/1000 Personenjahre.

Vergleich mit Allgemeinpopulation

Damit lag die Zosterinzidenz der Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis zwar höher als in der ansonsten gesunden Allgemeinpopulation (Angaben USA: 1,2–3,4/1000 Personenjahre; Deutschland: 5,8/1000 Personenjahre). Ein Einfluss der Therapie und speziell der Therapie mit Biologika war aber nicht festzustellen.

Im Gegensatz dazu waren in früheren Untersuchungen gehäufte bakterielle und Weichteilinfektionen unter einer Psoriasis-Therapie mit Biologika beobachtet worden. Levandoski und seine Kollegen vermuten daher, "dass Biologika bei systemisch behandelten Patienten mit Psoriasis solche Immunmechanismen hemmen, die für die Abwehr von Bakterien spezifisch sind".

Die zellvermittelte Immunantwort, die ruhende Varizella-ZosterViren in Schach halte, werde hingegen geschont, so die Studienautoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt