Kommentar zu psychisch Kranken

Keine Gleichbehandlung

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Es ist ein unschöner Verdacht: Psychisch kranke Menschen würden von Ärzten diskriminiert. Anhaltspunkte dafür stammen aus Untersuchungen in Kanada und Australien.

Danach bleiben Diagnostik und Therapie von KHK und Krebs bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen hinter dem sonstigen Standard zurück. Insofern könnte es auch den Ärzten angelastet werden, wenn die Lebenserwartung von psychisch Gesunden und psychisch Kranken immer weiter auseinanderdriftet.

Entlastend wirken aktuelle Registerdaten aus Schweden: Dort erhalten Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen nach einem Herzinfarkt dieselbe Akuttherapie und Sekundärprävention wie psychisch Gesunde - und haben trotzdem schlechtere Überlebenschancen.

Das beweist natürlich nicht, dass die Versorgung andernorts ebenfalls unterschiedslos ist.

Es macht aber klar, dass die miserable Prognose von psychisch kranken Patienten entscheidend von anderen Ursachen abhängt, etwa der Therapieadhärenz oder Psychopharmaka-Nebenwirkungen - und dass psychisch Kranke als internistische Patienten wahrscheinlich mehr brauchen als eine bloße Gleichbehandlung.

Lesen Sie dazu auch: Bei psychisch Kranken: Herzinfarkt ist öfter tödlich

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen