Keine Hinweise auf erhöhte Abortrate bei MS-Therapie

LUND (ner). Werden Frauen mit Multipler Sklerose (MS) unter Interferon-Therapie schwanger, dann ist das kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. In einer retrospektiven Analyse klinischer Studien lag die Abortrate nicht höher als im Durchschnitt der Normalbevölkerung.

Veröffentlicht:

Die Neurologin Dr. Magnhild Sandberg-Wollheim vom Universitätskrankenhaus Lund in Schweden und ihre Kollegen haben die Daten von 3361 MS-Patientinnen analysiert, die an acht klinischen Studien mit Interferon-beta-1a teilgenommen hatten. Die überwiegende Mehrheit der Frauen hatte eine Behandlung mit subkutanen Injektionen bekommen, die übrigen Patientinnen waren mit intramuskulären Injektionen behandelt worden.

    Die Abortrate war mit 26 Prozent ähnlich hoch wie mit Placebo.
   

Während der Studien waren 69 Frauen schwanger geworden (Neurology 65, 2005, 802). 41 Frauen hatten Interferon-beta-1a bis zu zwei Wochen vor der Konzeption abgesetzt (In-utero-Expositionsgruppe).

Bei weiteren 22 Schwangerschaften war Interferon-beta-1a länger als zwei Wochen vor der Empfängnis abgesetzt worden (Exposition vor Konzeption). Sechs Schwangerschaften traten bei den Frauen in den Placebo-Gruppen auf.

Betrachte man alle potentiell bis zum Termin austragbaren Schwangerschaften mit Interferon-beta-1a-Exposition, dann liege die Rate an Spontanaborten (26 Prozent) und fetalen Todesfällen (3,2 Prozent) nicht höher als üblich, so Sandberg-Wollheim. Die Kollegin weist jedoch darauf hin, daß die Stichprobe für eine definitive Aussage zu klein ist.

Empfehlungen, Interferon-beta-1a in der Schwangerschaft abzusetzen, basierten auf Erkenntnissen bei Primaten, die allerdings nicht eindeutig sind. Bislang gebe es keine sicheren Erkenntnisse über teratogene Wirkungen von Interferon-beta-1a. MS-Patientinnen sollten nach Angaben der Neurologen deshalb weiterhin die Interferon- beta-1a-Therapie beenden, wenn eine Schwangerschaft geplant oder bereits eingetreten ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung