Keine adulten Stammzellen im Pankreas

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (wsa). US-Forscher haben herausgefunden, dass es offenbar im Pankreas doch nicht wie vermutet adulte Stammzellen gibt. Indem sie einzelne Zellen mit Farbstoffen markierten, konnten sie zeigen, dass Betazellen selbst teilungsfähig sind. Deren geringe Teilungsrate zu erhöhen, könnte eine Möglichkeit sein, den Insulinmangel von Diabetespatienten zu beheben (Developmental Cell 12, 2007, 817).

"Wir müssen lernen, besser zu verstehen, was das Wachstum von Betazellen reguliert, anstatt nach adulten Stammzellen zu suchen, aus denen sie entstehen", so Dr. Jake Kushner vom Children’s Hospital of Philadelphia. Um Typ-1-Diabetikern dauerhaft zu helfen, versucht man unter anderem, adulte Stammzellen der Bauchspeicheldrüse dazu anzuregen, sich in Betazellen umzuwandeln.

Bei der Teilung der Betazellen legen diese zwischen zwei Teilungen eine ungewöhnlich lange Ruhephase ein. Damit vermehrt Betazellen entstehen, müsste man den Teilungszyklus beschleunigen. Davon würden, so Kushner, nicht nur Typ-1Diabetiker, sondern auch Typ-2-Diabetiker profitieren.

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie