Kennzeichnung für Gentechnik in Lebensmitteln

BERLIN (dpa). Die Verbraucher können Milch, Fleisch und Eier beim Einkauf demnächst leichter als gentechnikfreie Lebensmittel erkennen.

Veröffentlicht:

Der Bundesrat gab am Freitag trotz Kritik unionsgeführter Länder an der neuen Kennzeichnung grünes Licht für das Gentechnikgesetz von Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU). Das Gesetzespaket soll voraussichtlich im Frühjahr in Kraft treten.

Damit können tierische Lebensmittel auch dann als gentechnikfrei gekennzeichnet werden, wenn Futtermittel Zusätze enthalten, die durch gentechnische Verfahren hergestellt wurden.

Hessen und Baden-Württemberg halten dies für eine Verbrauchertäuschung. Hessens Bundesratsminister Volker Hoff (CDU) warf beispielsweise Seehofer vor, die bisherige strenge Kennzeichnung gentechnikfreier Lebensmittel werde verwässert.

Die beiden Bundesländer scheiterten aber mit der Forderung, den Vermittlungsausschuss einzuschalten. Auch Nordrhein-Westfalen hatte die Anrufung wegen schärferer Regeln für den Genmais-Anbau verlangt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?