Kernspin als Stütze der Diagnostik bei Morbus Crohn

MAINZ (ner). Die Magnetresonanztomografie (MRT) des Dünndarms könnte künftig die Diagnostik bei Morbus Crohn stützen. Eine schottische Arbeitsgruppe hat eine enge Korrelation von Dünndarm-MRT- Befunden, Entzündungsmarkern, endoskopischen sowie histopathologischen Befunden festgestellt.

Veröffentlicht:

Bei 186 Patienten hatten Dr. Charlie W. Lees und seine Kollegen vom Western General Hospital in Edinburgh jeweils nach Einnahme von 1,5 Litern einer hyperosmolaren Lösung eine Dünndarm-MRT vorgenommen. Bei 103 von ihnen bestand der Verdacht auf eine ileale Crohn-Erkrankung, 75 Patienten hatten bereits einen gesicherten M. Crohn.

Die Kernspintomografie bestätigte bei 37 Prozent der bekannten Crohn-Patienten eine aktive Erkrankung, bei weiteren 48 Prozent einen inaktiven Morbus Crohn, wie bei der III. Falk Gastro-Konferenz in Mainz berichtet wurde. Bei 13 Prozent der Patienten war kein optimaler kernspintomografischer Befund zu erheben.

Es ergab sich eine signifikante Übereinstimmung der bildgebenden Befunde mit dem Serum-CRP-Wert, dem fäkalen Inflammationsmarker Calprotectin sowie mit histopathologischen Befunden aus der terminalen Ileoskopie und chirurgisch entnommenen Gewebeproben. Lees und Mitarbeiter errechneten eine Sensitivität der Dünndarm-MRT von 75 Prozent und eine Spezifität von 93 Prozent für einen aktiven M. Crohn, verglichen mit der Histopathologie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter