Kinder mit Allergie gegen Erdnüsse für Studie gesucht

Veröffentlicht:

DRESDEN (eb). Für eine Studie zur oralen Immuntherapie sucht das Universitätsklinikum Dresden unter einer Erdnussallergie leidende Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren.

Mit einer langsamen Gewöhnung des Körpers an allergieauslösende Substanzen erprobt das Universitäts AllergieCentrum (UAC) am Uniklinikum Carl Gustav Carus in Dresden eine neue Behandlungsmethode für Patienten, die unter einer Nahrungsmittelallergie leiden. Die ins UAC eingebundenen Allergieexperten der Uni-Kinderklinik beteiligen sich dabei an einer Studie des Allergiezentrums der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Für dieses Projekt werden noch Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren gesucht, die allergisch auf Erdnüsse reagieren.

Die Wirksamkeit der oralen Immuntherapie bei Erdnussallergie ist bereits in Pilotstudien nachgewiesen worden (Journal of Allergy and Clinical Immunology 2010; 126: 83). Bei dieser Therapie erhalten Kinder und Jugendliche mit Erdnussallergie täglich kleinste Erdnuss-Mengen. Jeweils nach zwei Wochen wird die Dosis gesteigert. Ziel der Therapie ist es, dass Patienten die Menge einer Erdnuss vertragen. Damit sind die betroffenen Kinder und Jugendlichen vor dem versehentlichen Verzehr von Erdnüssen geschützt.

katja.nemat@uniklinikum-dresden.de;

erdnussallergie-studie@charite.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care