Demografie

Kinder von älteren Müttern sind fitter

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Bisherige Studien haben ja gezeigt, dass die Gesundheitsrisiken von Kindern mit dem Alter ihrer Mütter steigen: Je später eine Frau schwanger wird, desto größer ist etwa das Risiko des Kindes, später an Alzheimer, Bluthochdruck oder Diabetes zu erkranken.

Doch trotz dieser Risiken könnten Kinder davon profitieren, wenn ihre Mütter sie erst spät bekommen. Darauf weist eine Studie hin, die Professor Mikko Myrskylä vom Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) und seine Kollegen veröffentlicht haben (Pop Develop Rev 2016; 42(1): 69-94).

Die Daten zu Größe, körperliche Fitness, Schulabschlüsse und Bildungsstand von mehr als 1,5 Millionen Frauen und Männern aus Schweden, die zwischen 1960 und 1991 geboren wurden, hatten die Wissenschaftler in ihrer Studie erfasst.

Sie stellten fest, dass die Kinder älterer Mütter größer waren, bessere Schulleistungen erzielten und mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Universität besuchten als die Kinder jüngerer Mütter. Das habe selbst dann gegolten, wenn die Mütter bei der Geburt des Kindes bereits 40 Jahre alt oder älter waren.

Verglichen die Forscher beispielsweise Geschwister mit einem großen Altersabstand, habe sich gezeigt, dass Kinder, deren Mutter bei der Geburt Anfang 40 gewesen war, im Schnitt etwa ein Jahr länger eine Schule oder Universität besuchten als Geschwister, bei deren Geburt die Mutter Anfang 20 gewesen war.

Das Gesundheitswesen und die sozialen Verhältnisse haben sich in der Vergangenheit in vielen Ländern verbessert. Bisherige Studien, die den Einfluss des mütterlichen Alters auf die Gesundheit ihrer Kinder untersucht hätten, ließen derartige Entwicklungen außer Acht, heißt es in einer Mitteilung des MPIDR. Bekomme eine Frau ihr Kind beispielsweise zehn Jahre später, veränderten sich auch die gesundheitlichen und sozialen Bedingungen, unter denen das Kind aufwüchsen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung