Kindern mit Behinderung fehlt oft Schmerztherapie

MÜNCHEN (sto). Etwa drei Viertel der mehrfach behinderten Kinder haben chronische Schmerzen, die den Alltag stark beeinträchtigen. Da sich viele nicht mitteilen können, sind Ärzte bei der Suche nach den Schmerzursachen häufig auf die Angaben vor allem der Eltern angewiesen.

Veröffentlicht:

Manchmal helfe auch die Mimik der Kinder weiter, so die Erfahrung von Privatdozent Boris Zernikow von der Universität Witten/Herdecke. "Wir müssen die Kinder verstehen lernen, denn je behinderter ein Mensch ist, desto komplizierter ist die Kommunikation", berichtete Zernikow bei der Jahrestagung der Stiftung Leben pur in München.

Chronische Schmerzen sollten bei mehrfach behinderten Kindern als "ein Element eines funktionsgestörten Systems" mit vielfältigen Komorbiditäten wahrgenommen werden. So haben etwa 60 Prozent der Kinder mit schwerer Zerebralparese bis zum achten Lebensjahr bereits mindestens einen orthopädischen Eingriff hinter sich, erläuterte Zernikow. Häufige Ursachen von chronischen Schmerzen seien auch zahnärztliche oder neurochirurgische Eingriffe.

Auch gebe es oft muskuläre Knochenschmerzen aufgrund von Spastiken, Kontrakturen oder Hüftluxationen sowie pathologische Frakturen, Fehllagerungen oder falsche Hilfsmittel. "Oft können viele Faktoren beteiligt sein, und man braucht einen multimodalen Ansatz", so Zernikow, Leiter des Vodafone Stiftungsinstituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin.

Mehrfach behinderte Kinder seien schmerztherapeutisch vielfach nicht ausreichend versorgt. "Je schwerer die Behinderung, desto geringer die Versorgung mit Opioiden", sagte Zernikow. Diese Beobachtung werde auch von Eltern bestätigt, deren Kinder gestorben sind. Viele Eltern berichteten, dass ihre mehrfach behinderten Kinder am Ende des Lebens nur unzureichend mit Schmerzmitteln versorgt waren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Brauchbare Alternative oder Ergänzung

Studie: Yoga gegen Kniearthrose nicht schlechter als Krafttraining

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung