BUCHTIP

Kindern wird Juckreiz erklärt

Veröffentlicht:

Wo das Jucken herkommt erläutert die Münchener Kinderärztin Anne Hilgendorff in ihrem Buch "Mich juckt es so!" Sie richtet sich mit ihren Geschichten an Vorschulkinder.

Sie erfahren, was Windpocken sind, warum es nach Mückenstichen so juckt, wo die Kopfläuse herkommen oder was Neurodermitis ist. Die Illustrationen von Gisela Dürr machen jede Seite zum Hingucker und verleiten zum Umblättern.

In Textkästen findet sich viel Hintergründiges, dessen Details trotz der kindgerechten Schreibweise wohl manches Vorschulkind überfordern dürften. In Wirklichkeit richten sich diese Infos wohl an die Eltern. Damit ist der Autorin ein Aufklärungsbuch für die ganze Familie gelungen, das außerdem die Wartezeit in der Praxis auf nützliche Weise verkürzen kann. (ner)

Anne Hilgendorff: Mich juckt es so!, Thieme-Verlag, Stuttgart 2007, 39 Seiten, Preis: 12,95 Euro, ISBN 3-13-143781-2

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie