Klänge von Mozart entspannen und senken den Blutdruck

GÖTTINGEN (pid). Gegen Bluthochdruck helfen nicht nur Medikamente. Auch Musik von Mozart kann blutdrucksenkend wirken. Diese Erfahrung machten Teilnehmer einer ungewöhnlichen Veranstaltung im Deutschen Theater in Göttingen.

Veröffentlicht:

Bei Vorträgen und einem Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters ließen sich mehrere Testpersonen, darunter auch Patienten mit Hypertonie, regelmäßig den Blutdruck messen. Die Werte wurden mittels Funk an einen Computer übertragen. Ergebnis der Langzeitmessungen: Bei allen Testpersonen sank während des Konzertes der Blutdruck, am niedrigsten und stabilsten waren die Ergebnisse bei Mozartklängen.

Zu der Veranstaltung "Mozart gegen Bluthochdruck" hatten anlässlich des Welt-Hypertonie-Tages das Nephrologische Zentrum Göttingen, der Deutsche Hausärzteverband und das Symphonieorchester eingeladen. Etwa 350 Besucher informierten sich über Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung bei Bluthochdruck. Dr. Thomas Suermann aus Göttingen, Präventionsbeauftragter der Ärztekammer Niedersachsen, betonte dabei, dass mangelnde Bewegung, eine zu fettreiche Ernährung und Übergewicht wesentliche Risikofaktoren seien: "Jedes Kilo, das Sie abnehmen, senkt Ihren Blutdruck", erinnerte er die Zuhörer.

Über einen anderen Weg der Blutdrucksenkung berichtete der Pharmakologe Professor Björn Lemmer von der Universität Heidelberg. Er stellte eine Studie vor über die Auswirkung von Musik auf den Blutdruck von Ratten. Dabei zeigte sich, dass Mozartklänge auch bei hoher Lautstärke auf Ratten beruhigend wirkten. Die Musik des im vergangenen Jahr gestorbenen Komponisten György Sándor Ligeti ließ dagegen den Blutdruck ansteigen.

Der "Praxistest" beim anschließenden Konzert des Göttinger Symphonieorchesters ergab, dass Mensch und Ratte sich in diesem Punkt ähnlich sind. Alle drei Minuten wurden bei den Testpersonen die Werte gemessen. Ergebnis: Als das Orchester unter dem Chefdirigenten Christoph Mueller die ersten Klänge der Pariser Symphonie von Mozart spielte, ging bei allen Testpersonen der Blutdruck herunter. Und auch wenn es um die Herzfrequenz ging, schnitt die Musik von Mozart am besten ab: Bei seiner Musik lag sie im Schnitt bei 70, bei den Komponisten Beethoven und Haydn bei 75.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr