KOMMENTAR

Klare Aussagen zur Individual-Therapie

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Zu klaren Aussagen haben sich Europas Hypertensiologen und Kardiologen in ihren neuen Leitlinien zur Hypertonie gemeinsam durchgerungen.

Für die blutdrucksenkende Behandlung von Hypertonikern, die bereits Organschäden haben, wird jetzt generell als Zielwert 130/80 mmHG empfohlen. Dies gilt nicht mehr nur für Diabetiker, sondern unabhängig davon, von welcher Grunderkrankung das hohe kardiovaskuläre Risiko eines Hypertonikers herrührt.

Fast noch wichtiger in den Leitlinien sind die eindeutigen Hinweise zu einer individuellen Auswahl von Blutdrucksenkern. Sie sind ein Schlag ins Gesicht derer, die Einen für Alle wollen. Und: Hier findet sich ein klares Bekenntnis dazu, bei Diabetes und beim metabolischen Syndrom Substanzen einzusetzen, die in das Renin-Angiotensin-System eingreifen. Die Wissenschaftler aus den europäischen Ländern fanden die Studien-Belege dazu überzeugend.

Europäische Leitlinien auf Englisch und im Internet sind schön. Doch für eine breite Umsetzung auf nationaler Ebene ist das nicht genug. Dazu braucht es zum Beispiel eine Übersetzung der wichtigsten Fakten in die Landessprachen und nationale Empfehlungen. Hier sind die nationalen Fachgesellschaften gefragt.

Und es braucht Kollegen in den Praxen, die sich noch mehr, als sie es bisher schon tun, für die effektive Therapie ihrer Hypertoniker engagieren - denn dass es da in Deutschland noch Einiges zu erreichen gibt, ist bekannt.

Lesen Sie dazu auch: Neue Zielwerte für Hypertoniker

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin