"Ärzte Zeitung"-Umfrage

Klares Votum für die Impfpflicht

Der Masern-Ausbruch in Berlin geht ungebremst weiter. Die WHO ist besorgt, und in Deutschland diskutieren Politiker und Ärzte über eine Impfpflicht. Die "Ärzte Zeitung" hat ihre Leser gefragt, wie diese zur Debatte stehen - das Ergebnis ist eindeutig.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach dem Tod eines an Masern erkrankten Kleinkindes wird die Debatte um eine Impfpflicht in Deutschland immer hitziger.

Vor allem die Frage, wie überzeugte Impfgegner erreicht werden können, beschäftigt - und lässt dabei auch den Ruf nach einer allgemeinen Impfpflicht lauter werden.

Wie stehen die Leser der "Ärzte Zeitung" zu einer möglichen Einführung eines Impfzwangs in Deutschland? Wir haben mittels Online-Voting nachgefragt - und das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache.

"Impfen erlaubt staatlichen Zwang"

Fast drei Viertel der insgesamt 611 Teilnehmer haben sich für einen Impfzwang ausgesprochen. 73 Prozent beantworteten die Frage "Sind Sie als Arzt für oder gegen einen Impfzwang in Deutschland?" mit der eindeutigen Antwort "Ich bin für eine Impfpflicht."

"Impfen ist Bürgerpflicht und erlaubt auch staatlichen Zwang“, meint etwa Dr. Martin Junker in einem Kommentar auf unserer Webseite.

Andere sprechen sich zwar für Konsequenzen für Impfverweigerer aus, jedoch nicht ausdrücklich für eine Impfpflicht.

So stellt Dr. Manfred Stapff in seinem Leserkommentar zwei Forderungen: "Ohne Impfnachweis keine Nutzung der öffentlichen Infrastruktur (Kindergarten, Schule, Hort etc.)" und eine "saftige zivile Schadensersatzklage gegen diejenigen, deren vorsätzliche Impfverweigerung zur Entstehung oder Weiterverbreitung einer Epidemie mit entsprechenden wirtschaftlichen Schäden geführt hat".

Dr. Klaus Weiner hingegen meint: "Es braucht keine neue Strategie, es hapert an der Umsetzung der vorhandenen."

Impfgegner schwer zu bekehren

Nur rund ein Viertel der Teilnehmer - 26 Prozent - hat sich in der Umfrage ausdrücklich gegen die Einführung eines Impfzwangs ausgesprochen. Dabei liegt zwischen überzeugten Impfgegnern und klaren Befürwortern ein spürbares Spannungsfeld.

"Fanatiker kann man nicht beraten. Sie wissen sowieso alles besser. Je extremer eine Position, Haltung, Überzeugung ist, desto weniger kann man mit Sachargumenten überzeugen", sagt Dr. Franz J. Linnenbaum.

Eine Impfpflicht ist für ihn zwar unvorstellbar, doch dürfe man sich bei der Beratung von überzeugten Gegnern der Prävention auch nicht zu viel Hoffnung machen, diese "bekehren" zu können.

"Dass Impfgegner sich überhaupt so breit machen konnten, liegt auch an der Unfähigkeit der Politik, endlich eine verbindliche Regelung zu treffen. Wissenschaftliche Argumentation beeindruckt Impfverweigerer in der Regel nicht, sie leben in ihrer eigenen Realität", kritisiert "Ärzte Zeitung"-Leser Dr. Rüdiger Storm.

Dr. Karlheinz Bayer warnt jedoch: "Impfkritiker als pseudoreligiös zu bezeichnen ist dann bedenklich, wenn die Argumente der Impfgegner nicht widerlegbar sind. Schließlich impfen wir erst seit einem halben Jahrhundert gegen Masern und wissen im Grunde genommen überhaupt nicht, was wir damit machen. Langzeiterfahrungen fehlen."

611 Leser stimmen in nur 48 Stunden ab

Lediglich knapp ein Prozent der Teilnehmer hat zu dem Thema keine Meinung.

Doch nicht nur an dieser geringen Zahl wird deutlich, dass das Thema bewegt: Die 611 Teilnehmer haben innerhalb von nur 48 Stunden ihre Meinung abgegeben - und die aktuelle Berichterstattung der "Ärzte Zeitung" mit zahlreichen Beiträgen kommentiert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Joseph Kuhn 27.02.201508:13 Uhr

Impfpflicht Pro und Contra

Pro und Contra:
http://scienceblogs.de/gesundheits-check/2015/02/26/impfpflicht-pro-und-contra/

Carsten Windt 27.02.201507:51 Uhr

Impfzwang bei einem toten Kind?

Wo wollen wir anfangen oder aufhören? Ein totes Kind macht keine Epidemie. Auch die Anzahl der Erkrankten ist gemessen an der Bevölkerung eher marginal.

jedes Jahr gibt es einige tausend Grippetote. Soll hier auch Impfzwang ausgesprochen werden?

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin sicher kein Impfgegner. Zwang ist aber nur gegeben, wenn eine echte Gefahr für die Mehrheit der Bevölkerung besteht.

<< < 1 2 > >>
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf