Studie „What Worries the World“

„Klima-Angst“ und „Klima-Stress“ werden zur psychischen Belastung

Extreme Hitze belastet den Körper. Doch auch für die Psyche werden die Kapriolen bei Wetter und Klima zunehmend zur Herausforderung. Besonders junge Menschen zeigen im Bezug auf den Klimawandel hohe Stresswerte.

Veröffentlicht:
Angststörungen werden mit der Klimakrise zunehmen, prophezeien Forschende. Ein Viertel der Studierenden, die an einer Studie teilgenommen haben, zeigen hohe Stresswerte im Bezug auf den Klimawandel.

Angststörungen werden mit der Klimakrise zunehmen, prophezeien Forschende. Ein Viertel der Studierenden, die an einer Studie teilgenommen haben, zeigen hohe Stresswerte im Bezug auf den Klimawandel.

© Antonio Rodriguez / stock.adobe.com

Bonn. Wochenlang kaum Regen, gelbes Laub schon im August, vertrocknete Flussbetten: Momentan sorgen sich viele Menschen verstärkt um die Natur. Forschende rechnen damit, dass „Klima-Angst“ und „Klima-Stress“ künftig zudem eine wachsende psychische Belastung darstellen werden.

In der aktuellen Studie „What Worries the World“ des Marktforschungsinstituts Ipsos landete der Klimawandel bei den größten Sorgen der Deutschen auf Platz 4 – hinter steigenden Preisen, Armut und sozialer Ungleichheit sowie Krieg und militärischen Konflikten. Im Juli bezeichneten 33 Prozent der Befragten das Thema „Umwelt/Klima/Energiewende“ laut der Plattform statista als das gegenwärtig zweitwichtigste Problem in Deutschland – nur der Bereich „Kosten/Löhne/Preise“ wurde häufiger genannt (37 Prozent).

„Psychosomatik in einer Schlüsselposition“

Ein Viertel der Studierenden, die an einer Studie des Psychosomatikers Christoph Nikendei teilgenommen haben, zeigen hohe Stresswerte im Bezug auf den Klimawandel. Angesichts neuer Hitzerekorde oder der Flut im Ahrtal im vergangenen Sommer sieht Nikendei die Psychosomatik in einer Schlüsselposition: Dies betreffe einerseits die Bewältigung von Trauma-Folgeerscheinungen. Andererseits könne aktives Handeln vielen Menschen helfen, denen die Veränderungen des Klimas zu schaffen machen.

Schon vor zwei Jahren stand das Thema auf der Tagesordnung des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Die Klimakrise rufe negative Gefühle hervor, erklärte Nikendei zu diesem Anlass: Angst und Verzweiflung, aber auch Schuld und Scham. Diese Gefühle könnten so unerträglich werden, dass sie aus dem Bewusstsein verbannt würden.

Dies müsse nicht bedeuten, den Klimawandel abzustreiten. „Auch umwelt- und naturbezogen eingestellte Menschen fahren mit dem Auto in die Stadt, weil es für sie bequemer ist, oder kaufen ein neues Smartphone, obwohl sich das alte reparieren ließe“, so Nikendei. Auch beruhigten Menschen ihr Gewissen mit vereinzelten Handlungen wie etwa dem Kauf von Biowaren – während sie zugleich Langstreckenflüge nutzten.

Rufe nach angemessenen Maßnahmen

Fachleute und Aktivisten beklagen, dass sowohl Regierungen und Institutionen als auch Einzelpersonen das Problem zwar erkennen, aber nicht angemessen handeln.

Der Mensch sei selbst ein Teil der Natur, betont Nikendei im Interview des Magazins der „Süddeutschen Zeitung“. Es sei ein natürliches Bedürfnis, „mit der Natur in Kontakt, eingebettet in sie zu sein“. Nicht umsonst werden Naturerlebnisse häufig in Achtsamkeits-Ratgebern empfohlen, nennen Menschen sie immer wieder als jene Momente, in denen sie zur Ruhe kommen und sich glücklich fühlen. Umgekehrt zeigen Studien, dass Menschen bei extremer Hitze aggressiver reagieren und es bei Temperatursprüngen zu mehr Suiziden kommt.

Problem: Die Veränderungen verlaufen eher schleichend

Warum ist eine gewisse „Nach mir die Sintflut“-Haltung dennoch so verbreitet? Aus psychologischer Sicht reagieren Menschen auf Gefahr, „wenn sie unmittelbar und konkret ist und direkte Auswirkungen auf uns hat“, erklärt Nikendei. Die Veränderungen in Klima und Umwelt verlaufen dagegen eher schleichend.

Der Wissenschaftler wirbt daher für eine veränderte Klimakommunikation. Schwierige Gefühle müssten offen angesprochen werden. Dabei seien Fachkräfte im Gesundheitswesen gefragt – auch deshalb, weil er damit rechnet, dass soziale Probleme und beispielsweise Angststörungen im Zusammenhang mit der Klimakrise zunehmen werden. (KNA)

Mehr zum Thema

Mitochondriale Dysfunktion

Atmungskette bei Alzheimer offenbar beeinträchtigt

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer