Knochen-Knorpel-Zylinder ersetzen defekten Knorpel

HANNOVER (grue). Kleinere Knorpelschäden des Kniegelenkes können durch eine autologe Knochen-Knorpel-Transplantation behoben werden, für größere Defekte bietet sich gezüchtetes Knorpelzellgewebe an.

Veröffentlicht:

Zur Abdeckung oberflächlicher Knorpelschäden im Knie- oder Sprunggelenk bis zu einer Größe von etwa vier Quadratzentimetern wird seit einigen Jahren das OATS (Osteochondrales Autograft Transplantations System) angewendet. Es handelt sich dabei um eine autologe Gelenkflächentransplantation, bei der die ausgebohrte Defektstelle mit einem knochen- und knorpelhaltigen Zylinder aus einem gesunden und wenig belasteten Gelenkanteil versorgt wird.

Wie Privatdozent Dr. Oliver Rühmann aus Hannover bei einer orthopädischen Tagung erläutert hat, werden mitunter auch mehrere Zylinder verpflanzt, jeder mit einem maximalen Durchmesser von 1,5 cm. Eine solche Mosaikplastik sorgt für kongruente Gelenkflächen.

"Das Transplantat ist nach zwei Monaten meist voll belastbar", so Rühmann bei der Veranstaltung in Hannover. Das Verfahren sei einfach und kostengünstig und erfordere nur eine Arthroskopie. Langfristig würden damit überwiegend gute Ergebnisse erzielt.

Als Alternative für größere Defekte kommt die Übertragung eines gezüchteten Knorpelzellgewebes in Frage. Auf der vom Unternehmen Ars Arthro unterstützten Veranstaltung konnten Orthopäden den Umgang mit dem CaReS® (Cartilage-Regenerations-System) üben. Bei diesem Verfahren werden patienteneigene Knorpelzellen innerhalb von 14 Tagen in einem Kollagen-Gel vermehrt.

Das fertige Gewebe wird zugeschnitten und auf den Knorpeldefekt geklebt. Dazu ist nur ein minimal-invasiver Eingriff nötig. An der orthopädischen Klinik Aachen wurden bisher 63 Patienten so behandelt, berichtete Privatdozent Dr. Uwe Schneider aus Aachen. Die Ergebnisse über eine Nachbeobachtungszeit von bis zu zwei Jahren seien gut, und die Patienten hätten sich schneller erholt als nach einer klassischen autologen Chondrozyten-Transplantation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung