Knochen-Knorpel-Zylinder ersetzen defekten Knorpel

HANNOVER (grue). Kleinere Knorpelschäden des Kniegelenkes können durch eine autologe Knochen-Knorpel-Transplantation behoben werden, für größere Defekte bietet sich gezüchtetes Knorpelzellgewebe an.

Veröffentlicht:

Zur Abdeckung oberflächlicher Knorpelschäden im Knie- oder Sprunggelenk bis zu einer Größe von etwa vier Quadratzentimetern wird seit einigen Jahren das OATS (Osteochondrales Autograft Transplantations System) angewendet. Es handelt sich dabei um eine autologe Gelenkflächentransplantation, bei der die ausgebohrte Defektstelle mit einem knochen- und knorpelhaltigen Zylinder aus einem gesunden und wenig belasteten Gelenkanteil versorgt wird.

Wie Privatdozent Dr. Oliver Rühmann aus Hannover bei einer orthopädischen Tagung erläutert hat, werden mitunter auch mehrere Zylinder verpflanzt, jeder mit einem maximalen Durchmesser von 1,5 cm. Eine solche Mosaikplastik sorgt für kongruente Gelenkflächen.

"Das Transplantat ist nach zwei Monaten meist voll belastbar", so Rühmann bei der Veranstaltung in Hannover. Das Verfahren sei einfach und kostengünstig und erfordere nur eine Arthroskopie. Langfristig würden damit überwiegend gute Ergebnisse erzielt.

Als Alternative für größere Defekte kommt die Übertragung eines gezüchteten Knorpelzellgewebes in Frage. Auf der vom Unternehmen Ars Arthro unterstützten Veranstaltung konnten Orthopäden den Umgang mit dem CaReS® (Cartilage-Regenerations-System) üben. Bei diesem Verfahren werden patienteneigene Knorpelzellen innerhalb von 14 Tagen in einem Kollagen-Gel vermehrt.

Das fertige Gewebe wird zugeschnitten und auf den Knorpeldefekt geklebt. Dazu ist nur ein minimal-invasiver Eingriff nötig. An der orthopädischen Klinik Aachen wurden bisher 63 Patienten so behandelt, berichtete Privatdozent Dr. Uwe Schneider aus Aachen. Die Ergebnisse über eine Nachbeobachtungszeit von bis zu zwei Jahren seien gut, und die Patienten hätten sich schneller erholt als nach einer klassischen autologen Chondrozyten-Transplantation.

Mehr zum Thema

Kardiovaskuläres Risiko steigt

Vorsicht mit hohen NSAR-Dosen bei ankylosierender Spondylitis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt