Knochenabbau früh entdeckt

Veröffentlicht:

In Deutschland bekommen etwa 30 Prozent der Frauen nach der Menopause eine Osteoporose. Schon in den Monaten und Jahren um die letzte Monatsblutung kann sich der Knochenumsatz hin zum Abbau verschieben. Langfristig nimmt dadurch die Knochendichte kontinuierlich ab.

Mit dem Test Osteomark NTx wird der Umsatz des Knochens qualitativ und quantitativ untersucht. Damit werden so genannte Typ-I-Kollagen-Telopeptide nachgewiesen. Ist der Knochenabbau erhöht und weitere untersuchte Parameter verändert, wird die Diagnose Osteoporose sofort gestellt.

Auch der Behandlungserfolg lässt sich mit dem Test bereits drei Monate nach Therapiebeginn bewerten. Das Sammeln von Urin und die Entnahme von Serum für den Test sollten morgens erfolgen. Die Patienten müssen dazu nüchtern sein.

Der Osteomark-NTx-Test wird bislang nur als IGeL angeboten.

Weitere Infos zu dem Test finden Sie im Internet unter www.vorsorge-online.de.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung