Körperliche Symptome der Depression noch oft verkannt

BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Depression nehmen Ärzte psychische Symptome eher zur Kenntnis als körperliche. Das belegt eine Studie.

Veröffentlicht:

An der PADRE×-Studie nahmen 4300 Patienten mit Depression teil. Sie wurden mit dem selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmstoff Duloxetin (Cymbalta®) behandelt. In einer Teiluntersuchung ging es um die Frage, inwieweit die von Ärzten wahrgenommenen Symptome der Depression dem entsprechen, was die Patienten angeben.

Dazu wurde die ärztliche Einschätzung der Symptome auf einer Standardskala erfasst, dem Inventory of Depressive Symptomatology (IDS-C). Die Patienten gaben ihre psychischen Symptome auf einem Fragebogen an und nutzten eine visuelle Analogskala für Angaben zum Ausmaß eventuell bestehender körperlicher Schmerzen. Die Einschätzungen der Ärzte und der Patienten wurden dann in der von Lilly und Boehringer Ingelheim unterstützten Studie korreliert.

"Insgesamt erfassen Ärzte die psychischen Symptome ihrer Patienten wesentlich besser als die körperlichen", sagte Professor Hans-Peter Volz aus Werneck beim Psychiatrie-Kongress in Berlin. Für die psychischen Symptome betrug der Korrelationskoeffizient 0,51, für die körperlichen 0,42 - ein Fünftel weniger.

Das bedeute wahrscheinlich, dass Ärzte körperliche Symptome der Depression weniger wahrnähmen und weniger gezielt therapierten, so Volz auf der von Lilly und Boehringer Ingelheim unterstützten Veranstaltung. Das mindere die Chancen einer Remission: "Die Gefahr eines mangelnden Ansprechens auf eine Therapie mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern ist bei körperlichen Schmerzen um den Faktor 1,5 bis 4 erhöht", so Volz. Er empfahl, bei ausgeprägten körperlichen Symptomen eine Substanz wie Duloxetin anzuwenden, die auch die körperlichen Symptome lindere.

×PADRE: Painful physical symptoms in depressed patients

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung