Koinfektion mit HCV und HIV ist eine Herausforderung

BOCHUM (otc). Bislang erhält in Europa nicht einmal jeder zehnte Patient, der mit HCV und HIV-koinfiziert ist, eine Therapie gegen das Hepatitis-Virus. Gründe hierfür sind zum Beispiel die Angst der Patienten vor der Therapie und mangelndes Vertrauen von Ärzten in ihre Patienten, dass diese die Therapie überhaupt durchhalten.

Veröffentlicht:

Gegen diese Vorbehalte müsse viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, sagte Professor Jürgen Rockstroh aus Bonn. Man müsse sich als Arzt auf die Patienten und deren Realität einlassen, sie unterstützen und versuchen, sie an sich zu binden, so Rockstroh auf der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Bochum. Viele der HCV/HIV-koinfizierten Patienten sind Alkohol- oder Drogen-abhängig. Eine enge Therapie-Überwachung ist daher unerlässlich.

Koinfizierte Patienten sprechen schlechter auf HCV-Therapie an

Studien zufolge sind die virologischen Ansprechraten mit Blick auf das Hepatitis-Virus bei einer HCV/HIV-Koinfektion etwa zehn Prozent geringer als bei einer HCV-Monoinfektion. Die HCV-Therapie bei HIV-Koinfektion dauert derzeit 48 Wochen unabhängig vom Genotyp. Behandelt wird mit einer Kombination aus pegyliertem Interferon-alpha und Ribavirin. Voraussetzung für eine aussichtsreiche Behandlung sei eine HIV-Menge von unter 50  000 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut und eine CD4-Zellzahl über 350 pro Mikroliter Blut, so der Vorsitzende der Deutschen AIDS-Gesellschaft auf einer Pressekonferenz von Essex.

Ausschlaggebend für ein dauerhaftes virologisches Ansprechen (SVR) ist das frühe virologische Ansprechen in der 12. Woche, das definiert ist als ein HCV-RNA-Absinken um zwei log-Stufen, also auf ein Hunderstel.

Das Ansprechen nach drei Monaten ist entscheidend

Belegt wurde dies etwa in einer Studie mit Peginterferon alfa-2b (PegIntron®) plus Ribavirin (Rebetol®) - die die Zulassungserweiterung für HCV/HIV-koinfizierte Patienten erhalten haben. In der Studie ist belegt worden, dass 70 Prozent der Patienten, die bis zur 12. Woche angesprochen hatten, nach 48 Wochen ein SVR erreichten. Die in den ersten zwölf Wochen nicht angesprochen hatten, erreichten kein SVR.



STICHWORT

HCV/HIV-Koinfekt

In Deutschland sind 15 Prozent der HIV-Infizierten zusätzlich mit HCV infiziert, in Europa im Mittel 33 Prozent. Innerhalb Europas gibt es große Unterschiede - stark betroffen ist Osteuropa mit Raten bis zu 48 Prozent. Eine HCV/HIV-Koinfektion kann fast doppelt so schnell zu einer Leberzirrhose führen wie eine HCV-Infektion - die Latenzzeit bis zum Leberversagen oder Leberkarzinom beträgt etwa zehn bis 15 Jahre.Leberversagen ist oft die häufigste Todesursache bei HIV-infizierten Patienten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache