Koloskopie-Nutzen bestätigt

SEATTLE (ple). Eine US-Studie bestätigt, dass Darmkrebs-Patienten nach der Op von der Koloskopie-Nachsorge profitieren. Sie trägt dazu bei, dass nach fünf Jahren mehr Patienten noch am Leben sind als wenn keine Koloskopie erfolgt.

Veröffentlicht:

In der Studie mit mehr als 1000 Darmkrebs-Patienten über 60 Jahre lebten nach fünf Jahren noch etwa 77 Prozent jener Patienten, bei denen nach der Op mindestens einmal eine Koloskopie gemacht worden war. In der Vergleichsgruppe ohne Koloskopie lebten nur noch 52 Prozent. Der Nutzen der Koloskopie war unabhängig davon, ob sie innerhalb von 18 Monaten, zwischen 18 und 35 oder zwischen 36 und 60 Monaten nach der Diagnose gemacht wurde (Clin Gastroenterol Hepatol-Online).

Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechelkrankheiten empfiehlt zur Erkennung von Lokalrezidiven und Zweitumoren, alle Patienten präoperativ oder innerhalb von sechs Monaten nach Op zu koloskopieren. Eine Koloskopie zur Erkennung von metachronen Karzinomen oder Polypen sei nach drei Jahren und dann alle fünf Jahre nötig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung