Morbus Crohn

Koloskopie spätestens ab achtem Jahr

Veröffentlicht:

Im Unterschied zu früheren Empfehlungen rät die European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) ab dem sechsten bis achten Jahr nach der Diagnose eines Morbus Crohn zu regelmäßigen Überwachungskoloskopien, und zwar unabhängig vom Befallsmuster.

Die Koloskopie-Intervalle richten sich nach dem Karzinomrisiko: jährlich bei hohem Risiko, alle zwei bis drei Jahre bei mittlerem und nur noch alle fünf Jahre bei niedrigem Risiko.

Ein hohes Risiko besteht zum Beispiel bei wiederholt entdeckten Dysplasien, bei Strikturen oder gleichzeitiger primär sklerosierender Cholangitis (PSC).

Umschriebene polypoide oder flache dysplastische Areale sollen endoskopisch vollständig reseziert werden. Bei zusätzlichen dysplastischen Arealen wird die Proktokolektomie empfohlen. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen