Kombination optimiert die Diabetestherapie

AMSTERDAM (hbr). Bei Typ-2-Diabetes verbessert eine initiale Kombinationstherapie mit Sitagliptin und Metformin die Stoffwechselkontrolle stärker als Metformin allein. Zwei Drittel der Patienten senkten damit in einer Studie den HbA1c-Wert unter sieben Prozent.

Veröffentlicht:

Im Durchschnitt betrug dabei die HbA1c-Abnahme 1,8 Prozentpunkte. Patienten mit besonders schlechten HbA1c-Startwerten von 10 Prozent oder höher verbesserten sich sogar um 3,1 Prozentpunkte, berichtete Professor Michael Nauck vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg bei einer Veranstaltung der Firma MSD.

An der Studie nahmen 1091 Typ-2-Diabetiker teil. Ihre HbA1c-Werte waren zu Beginn mit im Mittel 8,7 Prozent schlecht. Behandelt wurde mit Sitagliptin (100 mg täglich) oder Metformin (1000 oder 2000 mg) als Monotherapie oder mit Sitagliptin plus Metformin als Kombination (100 + 1000 mg oder 100 + 2000 mg). Diese Kombination ist als Janumet® in den USA bereits zugelassen. Hierzulande kann Sitagliptin (Januvia®) zu Metformin dazugegeben werden, wenn die Behandlung nicht ausreichend ist.

Nach 54 Wochen zeigte die kombinierte Therapie die stärkste Wirkung. So betrug die HbA1cAbnahme mit täglich 2000 mg Metformin 1,3 Prozentpunkte; 44 Prozent erreichten damit das angestrebte HbA1c-Ziel ( 7 Prozent). Mit der niedrig dosierten Kombination gelang das bei jedem zweiten Probanden. Die Kombination aus 2000 mg Metformin und 100 mg Sitagliptin senkte den HbA1c-Wert um 1,8 Prozentpunkte (67 Prozent im Zielbereich).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung