Kombitherapie bei gestörter Mikrozirkulation

KÖLN (grue). Ursache einer Angina pectoris ist nicht immer eine Stenose der Koronararterien. Es kann sich dabei auch um eine Störung der Mikrozirkulation des Myokards bei einer hypertensiven Herzerkrankung handeln. Die Patienten brauchen dann blutdrucksenkende Medikamente und ein Langzeit-Nitrat.

Veröffentlicht:

Bei einer vom Unternehmen Actavis unterstützten Veranstaltung in Köln stellte Dr. Barbara Richartz aus München die Fallgeschichte einer 59jährigen Patientin vor. Sie war wegen retrosternaler Schmerzen bei körperlicher Belastung in die kardiologische Praxis gekommen. Die Patientin hatte einen medikamentös gut gesenkten Bluthochdruck, aber ein pathologisches Belastungs-EKG und eine linksventrikuläre Hypertrophie.

"Ursache der pektanginösen Beschwerden war nicht etwa eine stenosierende KHK oder eine koronare Atherosklerose, sondern eine subendokardiale Perfusionsstörung", sagte die Kardiologin. Das konnte per CT-Angiographie nachgewiesen werden. Eine Untersuchung im Herzkatheterlabor war nicht nötig.

"Mit der CT-Angiographie lassen sich Stenosen mit einer Sicherheit von über 90 Prozent ausschließen", so Richartz. Die Untersuchung sei für Patienten angenehmer als die invasive Diagnostik. Ein ergänzendes Kardio-MRT stützte die Diagnose einer hypertensiven Herzkrankheit, die letztlich durch eine Endotheldysfunktion entsteht.

Die pathologischen Endothelveränderungen werden durch eine arterielle Hypertonie oder einen Typ-2-Diabetes angestoßen. "Für solche Patienten ist eine gute antihypertensive Therapie in Kombination mit einem Langzeit-Nitrat sinnvoll", so Richartz. Langzeit-Nitrate wie der Wirkstoff PETN (Pentaerythrityltetranitrat, Pentalong®) werden zur Behandlung bei Angina pectoris und zur Prophylaxe eingesetzt. Sie senken durch Reduktion der Vor- und Nachlast den myokardialen Sauerstoffverbrauch und steigern die körperliche Belastungsfähigkeit.

Allerdings kann der vasodilatierende Effekt organischer Nitrate im Verlauf der Therapie nachlassen, was als Nitrattoleranz bezeichnet wird. Ein solches Phänomen tritt bei der Therapie mit PETN nicht auf. Es ist deshalb auch nach längerer Anwendung keine Nitratpause nötig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen