Kommission will Embryonen-Adoption zulassen

MAINZ (fst). Die Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz hat in einem Gutachten die Lockerung der gesetzlichen Vorgaben in der Fortpflanzungsmedizin und in der Stammzellforschung empfohlen.

Veröffentlicht:

Die 15köpfige Kommission - darunter Ärzte, Juristen und Moraltheologen - unter Vorsitz des rheinland-pfälzischen Justizministers Herbert Mertin (FDP) plädiert in ihrem Bericht für ein umfassendes Fortpflanzungs- und Stammzell-Gesetz. Die Reproduktionsmedizin habe seit Verabschiedung des Embryonenschutz-Gesetzes im Jahr 1990 eine "kaum absehbare Entwicklung genommen".

Aufgehoben werden sollte nach dem Willen des Gremiums die gesetzliche Verpflichtung, daß bei der künstlichen Befruchtung alle - bisher maximal drei - erzeugten Embryonen in die Gebärmutter transferiert werden müssen. Diese Regelung erhöhe das Risiko der Mehrlingsschwangerschaften, sagte Mertin zur Begründung. In diesem Fall würden sogenannte überzählige Embryonen entstehen. Die Kommission empfiehlt, die Adoption von Embryonen zuzulassen, die nicht der genetischen Mutter übertragen wurden.

Anders als der Gesetzgeber bewertet die Kommission den Schutzanspruch des pränidativen Embryos. Ihm billigen die Experten nur ein "abgeschwächtes Schutzniveau" im Vergleich zum geborenen Leben zu. Konkret fordern sie, die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen ohne einschränkende Stichtagsregelung zuzulassen, um "neue Heilungschancen für Patienten zuzulassen", so Mertin.

Bislang ist diese Forschung verboten und nur ausnahmsweise bei Stammzell-Linien erlaubt, die vor dem 1. Januar 2002 hergestellt worden sind.

Die Vorschläge sind beim CDU-Bundesabgeordneten Hubert Hüppe auf harsche Kritik gestoßen. Die Kommission erliege der "gleichen Wundergläubigkeit, die den Starkult um den Klonforscher Woo Suk Hwang ermöglicht hat", so Hüppe.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Literaturstudie

Nach Hysterektomie wohl häufiger inkontinent

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Prospektive Kohortenstudie mit 7.530 Mädchen

Ernährung in der Kindheit beeinflusst offenbar Alter bei Menarche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen