Kompressionstherapie lindert Symptome bei RLS

WASHINGTON(ple). Eine regelmäßige Kompressionstherapie, wie sie etwa zur Prophylaxe tiefer Beinvenenthrombosen genutzt wird, lindert die Symptome bei Restless-leg-Syndrom (RLS). Einige RLS-Patienten werden sogar komplett symptomfrei.

Veröffentlicht:
Von einer Kompressionstherapie nur an den Waden oder auch am Oberschenkel profitieren einige Patienten mit Restless-leg-Syndrom.

Von einer Kompressionstherapie nur an den Waden oder auch am Oberschenkel profitieren einige Patienten mit Restless-leg-Syndrom.

© Foto: DJO, LCC

Der mögliche Nutzen einer solchen Therapie bei RLS-Patienten geht aus den Daten einer prospektiven, randomisierten und doppelblinden Studie hervor, in der die Patienten die Kompressionstherapie zusätzlich zur Arzneitherapie erhielten (Ches 135 / 1, 2009, 74). Die Patienten wurden aufgefordert, die Kompressionstherapie anzuwenden, sobald sich Symptome ankündigten.

Insgesamt 35 RLS-Patienten über 17 Jahre nahmen an der Studie teil. Im Verhältnis 3 : 2 erhielten sie Kompressionsmanschetten, die einen Druck von 40 cm H2O oder nur 4 cm H2O (Kontrollgruppe) aufbauten. Die Patienten mussten die Manschetten vier Wochen lang täglich zuhause für eine Stunde anwenden. Der Druck wurde jede Minute für fünf Sekunden aufgebaut.

Zu Beginn der Therapie und nach vier Wochen wurden die Schwere der Erkrankung, die Lebensqualität, die Schläfrigkeit während des Tages und Fatigue-Symptome bewertet. Die Ergebnisse: Etwa ein Drittel der Patienten hatte nach der Therapie keine RLS-Symptome mehr. Durch die Therapie besserte sich die Bewertung im Restless Legs Severity Score von 14,1 auf 8,4 (0 bis 40) und in der Johns Hopkins Restless Legs Scale von 2,2 auf 1,2. Auch die Lebensqualität, beurteilt etwa anhand der Schlafqualität und der Fatigue-Parameter, nahm zu.

Die Kollegen vom Walter Reed Army Medical Center in Washington erklären sich den Effekt der Kompression so: Möglicherweise stimuliere sie die Freisetzung von endothelialen Mediatoren, die die RLS-Symptome beeinflussen. Dies könne durch die bessere lokale Perfusion erreicht werden, die zu stärkerem venösem Fluss und zu einer verbesserten Lymph-Drainage führt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr