Beinulzera

Kompressionsverband ist oft mangelhaft

Um mit Kompressionsverbänden venöse Beinulzera schneller zum Abheilen zu bringen, sind bestimmte Druckwerte vonnöten. Ein optimaler Druckwert zwischen 30 und 50 mmHg findet sich in der Praxis aber offenbar nur unter den wenigsten Verbänden.

Veröffentlicht:
Je nach Art der Binde können sich die Andruckwerte bei Kompressionsverbänden erheblich unterscheiden.

Je nach Art der Binde können sich die Andruckwerte bei Kompressionsverbänden erheblich unterscheiden.

© Photos.com PLUS

KOPENHAGEN. Venöse Beinulzera sind schwierig zu behandeln: Die Abheilung zieht sich meist lange hin und oftmals ist der Erfolg nicht von Dauer.

Nach Ansicht des dänischen Dermatologen Klan Zarchi von der Universität in Kopenhagen und seiner Kollegen könnte das unter anderem in der oftmals nur suboptimal ausgeführten Kompressionstherapie begründet sein (JAMA Dermatologie 2014; online 14. Mai).

Sie überprüften in einer Querschnittstudie die Andruckwerte der von ambulanten Pflegekräften frisch angelegten Kompressionsverbände und waren überrascht, wie stark die Werte variierten - sie reichten von 11 bis 80 mmHg - und wie selten sie der geforderten Norm entsprachen.

Insgesamt hatten sich 68 Pfleger und Pflegerinnen bereit erklärt, an der Studie teilzunehmen und den Andruck ihrer Verbände messen zu lassen. Gewickelt wurden die Verbände mit elastischen Langzugbinden, unelastischen Kurzzugbinden oder mit mehrlagigen 2-Komponenten-Bandagen.

Einen optimalen Druckwert zwischen 30 und 50 mmHg erreichten bei Verwendung der 2-Komponenten-Bandagen 39 von 62 Pflegekräften (63 Prozent), mit einfachen elastischen Binden 28 von 68 (41 Prozent) und mit einfachen unelastischen Binden 27 von 68 Pflegern und Pflegerinnen (40 Prozent).

Berufserfahrung spielte keine Rolle

Über die Hälfte des Pflegepersonals erreichte mit den einfachen elastischen und unelastischen Binden die angestrebte 30-mmHg-Untergrenze nicht.

Mit der Zwei-Komponenten-Bandage unterschritten zwar weniger Probanden diesen Wert, dafür lagen aber auch mehr über der 50-mmHg-Obergrenze (Zwei-Komponenten-Bandage 19 Prozent vs. elastische Binde 4 Prozent vs. unelastische Binde 6 Prozent).

Ob die Teilnehmer über eine langjährige Berufserfahrung verfügten, an Fortbildungen zur Wundversorgung teilgenommen oder zuvor an einer auf Wundversorgung spezialisierten Klinik gearbeitet hatten, spielte erstaunlicherweise für die Qualität der Kompressionsverbände keine Rolle.

Angesichts dieser Ergebnisse müsse man davon ausgehen, so die Autoren, dass ein Großteil der Patienten mit venösen Ulzera keine adäquate Kompressionstherapie erhält; und das gelte vermutlich nicht nur für Dänemark, sondern für alle Länder mit ähnlichen Bedingungen.

Zarchi und Koautoren fordern daher, das Pflegepersonal im Anlegen von Kompressionsverbänden besser zu schulen. (DK)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps