Kongreß in Berlin zu M. Alzheimer

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Zum internationalen Alzheimer-Kongreß vom 12. bis 14. Oktober in Berlin werden 1500 Teilnehmer aus mehr als 70 Ländern erwartet. Unter dem Motto "Demenz - eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert. 100 Jahre Alzheimer-Krankheit" geht es bei dem Kongreß um die neuesten Entwicklungen und Therapiemöglichkeiten.

Das teilt die Gastgeberin des diesjährigen Kongresses, die Deutsche Alzheimer Gesellschaft, mit. Außerdem sollen Themen wie die Entlastung pflegender Angehöriger und die Situation in Entwicklungsländern diskutiert werden. Die Schirmherrschaft für den Kongress hat Bundespräsident Horst Köhler übernommen.

Nach Angaben von Fachverbänden sind in Deutschland etwa 700 000 Menschen an Alzheimer erkrankt. Nach Schätzung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft könnte sich die Zahl der Kranken durch das Altern der Bevölkerung in 40 Jahren verdoppeln oder sogar verdreifachen.

Informationen zum Kongreß und das ausführliche Programm gibt es unter: www.alzheimer2006.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr