Konsequente Therapie kommt bei Osteoporose spät

HAAR (wst). Jede dritte Frau und jeder sechste Mann jenseits des 50. Lebensjahres hat nach aktuellen Analysen eine Osteoporose. Vor der ersten Fraktur wird die Erkrankung jedoch nur selten diagnostiziert, kritisieren Experten.

Veröffentlicht:

Zumindest Patienten, bei denen die Diagnose etwa aufgrund von Wirbelfrakturen bereits gestellt ist, sollten eine Therapie bekommen, um weitere Frakturen optimal zu verhindern.

In Deutschland erhalten 90 Prozent aller Osteoporose-Patienten eine schmerzlindernde Therapie. Hingegen werden Therapien, damit es gar nicht erst zu Frakturen und den damit verbundenen Schmerzen kommt, nur sehr sparsam angewendet. Das belege der aktuelle nationale Versorgungsbericht, sagte Dr. Jutta Semler aus Berlin bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Haar.

Obwohl gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien praktisch jeder Osteoporose-Patient zumindest eine Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D braucht, komme diese Minimalversorgung nur 17 Prozent der Betroffenen zugute. Und Bisphosphonate, deren Nutzen für die Fraktur-Prophylaxe inzwischen eindrucksvoll nachgewiesen ist, bekommen nach den Studiendaten gar nur zehn Prozent der deutschen Osteoporose-Patienten.

Spätestens wenn der erste Wirbel gebrochen ist, müsse alles getan werden, weitere Brüche zu verhindern, appellierte Semler an die niedergelassenen Kollegen. Denn das Risiko für weitere Frakturen sei nach dem ersten Bruch sehr hoch. Der Verzicht auf eindeutig wirksame Therapie-Optionen sei bei solchen Patienten ein klarer Verstoß gegen die Vorgaben des Sozialgesetzbuches, betonte die Osteoporose-Spezialistin.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma