Konsequente Therapie kommt bei Osteoporose spät

HAAR (wst). Jede dritte Frau und jeder sechste Mann jenseits des 50. Lebensjahres hat nach aktuellen Analysen eine Osteoporose. Vor der ersten Fraktur wird die Erkrankung jedoch nur selten diagnostiziert, kritisieren Experten.

Veröffentlicht:

Zumindest Patienten, bei denen die Diagnose etwa aufgrund von Wirbelfrakturen bereits gestellt ist, sollten eine Therapie bekommen, um weitere Frakturen optimal zu verhindern.

In Deutschland erhalten 90 Prozent aller Osteoporose-Patienten eine schmerzlindernde Therapie. Hingegen werden Therapien, damit es gar nicht erst zu Frakturen und den damit verbundenen Schmerzen kommt, nur sehr sparsam angewendet. Das belege der aktuelle nationale Versorgungsbericht, sagte Dr. Jutta Semler aus Berlin bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Haar.

Obwohl gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien praktisch jeder Osteoporose-Patient zumindest eine Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D braucht, komme diese Minimalversorgung nur 17 Prozent der Betroffenen zugute. Und Bisphosphonate, deren Nutzen für die Fraktur-Prophylaxe inzwischen eindrucksvoll nachgewiesen ist, bekommen nach den Studiendaten gar nur zehn Prozent der deutschen Osteoporose-Patienten.

Spätestens wenn der erste Wirbel gebrochen ist, müsse alles getan werden, weitere Brüche zu verhindern, appellierte Semler an die niedergelassenen Kollegen. Denn das Risiko für weitere Frakturen sei nach dem ersten Bruch sehr hoch. Der Verzicht auf eindeutig wirksame Therapie-Optionen sei bei solchen Patienten ein klarer Verstoß gegen die Vorgaben des Sozialgesetzbuches, betonte die Osteoporose-Spezialistin.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung