Kommentar

Konsequenter gegen Klinikkeime!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

In Deutschland sterben nach Schätzungen der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) jedes Jahr bis zu 15 000 Menschen, weil sie sich in einer Klinik eine schwere Infektion zugezogen haben. Insgesamt rechnet das Robert Koch-Institut bei uns mit jährlich 500 000 nosokomialen Infektionen im Jahr. Weil dadurch nicht nur die Patienten belastet werden, sondern auch die Verweildauer in der Klinik deutlich verlängert wird, führen die Infektionen zu erheblichen Kosten: Daten aus Deutschland liegen zwar nicht vor, in einer britischen Studie zu sozioökonomischen Folgen nosokomialer Infektionen ergab sich aber eine Erhöhung der Krankenhauskosten auf das 2,8fache, berichtet das RKI.

Durch neue Erreger, eine älter werdende Bevölkerung und die nachlassende Wirksamkeit von Antibiotika wird sich das Problem in den nächsten Jahren noch verschlimmern. Um das Ausmaß nosokomialer Infektionen einzudämmen, gibt es bei uns aber noch einigen Raum für Verbesserungen. Große Bedeutung hat gut ausgebildetes Hygienepersonal. Wichtig ist es, Infektionsraten in Krankenhäusern zu bestimmen. Unverzichtbar sind gute Standards zur Infektionskontrolle wie Impfungen von Personal, Isolierung von Patienten sowie Kontrolle der Antibiotika-Anwendung und auch die Händedesinfektion. Besonders die einfachen Maßnahmen sind ein guter Ansatz für Verbesserungen in noch vielen Kliniken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Acinetobacter baumanii: Bei diesem Keim in der Klinik ist Feuer unterm Dach

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung