Konsumenten von Ecstasy vergessen viel beim Shoppen

NEWCASTLE UPON TYNE (ddp.vwd). Ecstasy-Kosumenten bewältigen einfache Aufgaben wie etwa Einkaufen deutlich schlechter als Menschen, die nie Ecstasy genommen haben. Das zeigt eine kleine Studie britischer Psychologen.

Veröffentlicht:

Forscher der Universität von Northumbria in Newcastle upon Tyne verglichen anhand verschiedener Tests die Gedächtnisleistungen von 23 Ecstasy-Usern mit denen von 30 Drogen-Abstinenzlern, berichtet die Universität.

Die Teilnehmer füllten Fragebögen zu diversen Alltagssituationen aus, mit denen sich das Kurz- und Langzeitgedächtnis überprüfen ließ, etwa, wie gut sie sich daran erinnern, mit Freunden verabredet zu sein, einen Brief aufzugeben oder das Licht auszuschalten. Zudem stellten die Forscher sie vor eine praktische Aufgabe: Sie sollten Einkaufen gehen und in verschiedenen Geschäften bestimmte Artikel kaufen.

Ecstasy-Konsumenten erinnerten sich beim Einkaufen an ein Viertel weniger Dinge, wenn sie die jeweiligen Geschäfte erreichten. Ob das schlechte Gedächtnis durch den Ecstasy-Konsum oder durch andere Faktoren bedingt ist, konnte die Studie jedoch nicht klären.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis