KOMMENTAR

Kontrollen mit Lücken

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Wer sich beim Dopen mit Anabolika erwischen lässt, gilt unter Experten als Depp. Denn geübten Athleten fällt es leicht, bis an die erlaubten Grenzwerte heranzudopen.

Etwa mit einem Testosteron-Pflaster unter dem Hodensack, das die Substanz niedrig dosiert, aber kontinuierlich abgibt. Oder indem man gleichzeitig Epitestosteron zuführt, um den kritischen Quotienten niedrig zu halten. Dass zuletzt die Radprofis Patrik Sinkewitz und Matthias Kessler mit zu hohen Testosteronwerten auffielen, lässt vermuten, dass sie sich die Substanz injiziert haben und kurz danach kontrolliert wurden.

Fühlten sie sich zu sicher? Glaubten sie, dass der Fokus nur auf Epo liegt, sie mit Testosteron also leichter durchkommen? Dafür spricht, dass die internen Kontrollen nur aufs Blutdoping abheben. Lapidarer Kommentar der T-Mobile-Leitung: "Unsere Kontrollen greifen, auf Testosteron testen wir gar nicht."

Lesen Sie dazu auch: Weniger Etappen und mehr Pausen bei der Tour?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr