74 Seiten

Kostenloses E-Book zu Alzheimer

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Das Onlinemagazin www.dasGehirn.info veröffentlicht - in einer Themenpartnerschaft mit der Hans und Ilse Breuer-Stiftung - ein kostenloses E-Book rund um das Thema "Alzheimer".

Auf 74 Seiten kann sich der Leser im neu erschienenen E-Book "Alzheimer - das langsame Vergessen" über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand der neurodegenerativen Erkrankung informieren. Neben Wissenschaftlern kommen auch Patienten, Angehörige und Pflegekräfte zu Wort, teilt die Hans und Ilse Breuer-Stiftung mit.

In Reportagen, Audio- und Filmbeiträgen wird über Ursachen und Herausforderungen der Krankheit berichtet, wie auch über den Alltag mit ihr. Das Besondere: Leser können ihr Wissen - vor oder nach der Lektüre - in einem Test erproben.

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung unterstützt nicht nur die E-Book-Umsetzung, sondern auch den Themenschwerpunkt "Morbus Alzheimer" auf www.dasGehirn.info.

Mit dem Thema Alzheimer geht das Onlinemagazin eine Kooperation mit einem kompetenten Themenpartner ein: Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat langjährige Erfahrung in der Forschungsförderung sowie in der Hilfestellung für Betroffene und ihr Umfeld. Ihr Anliegen ist es, die breite Öffentlichkeit über die Erkrankung zu informieren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet